Leben
Job & Uni

Bargeld wird an deutschen Automaten plötzlich knapp

Geldautomaten einer Sparkasse stehen in der Kölner Innenstadt. Die Sparkasse hat jüngst Geldautomaten an zwölf Standorten vom Netz genommen. Hintergrund ist die gestiegene Gefahr für Anwohner durch Ge ...
Die Gewerkschaft Verdi hat Geldboten zum bundesweiten Warnstreik aufgerufen. Bild: Geisler-Fotopress / Christoph Hardt/Geisler-Fotopres
Job & Uni

Bargeld könnte knapp werden: Verdi rät zu Geldvorrat

05.07.2022, 16:0005.07.2022, 16:00
Mehr «Leben»

Nach der dritten erfolglosen Tarifverhandlungen hat die Gewerkschaft Verdi Geldboten zu bundesweiten Warnstreiks aufgerufen. Konkret heißt das, dass manche Bargeldautomaten je nach Region und Betrieb zwischen Freitag, dem 1. Juli, und Dienstag, dem 5. Juli 2022, vorübergehend kein Geld ausspucken werden. "Bürgerinnen und Bürger sollten sich daher vorsorglich ausreichend mit Bargeld versorgen", teilte die Gewerkschaft in einer Pressemeldung mit.

Verdi fordert Anhebung der Stundenlöhne

Zuvor hatte es in der Nacht zum Donnerstag Verhandlungen über eine Erhöhung der Gehälter für die bundesweit etwa 11.000 Beschäftigten der Geld- und Wert-Branche gegeben – jedoch ohne Ergebnis. "Die Arbeitgeber sind noch erheblich von unseren Forderungen und den Bedürfnissen der Beschäftigten entfernt", teile die Verdi-Verhandlungsführerin Sabha Austermühle mit. "Deshalb werden wir nun mit Warnstreiks den Druck erhöhen."

Je nach Region und Dienstleistung fordert die Gewerkschaft unter anderem eine Anhebung der Stundenlöhne zwischen 16,19 Euro und 20,60 Euro. Für betriebliche Angestellte verlangte Verdi eine Erhöhung der Bruttoentgelde um bis zu elf Prozent.

Verhandlungen gehen in die vierte Runde

Laut Angaben der Deutschen Presse-Agentur sollen die Arbeitgeber am Mittwoch "effektive Stundengrundlohnerhöhungen" zwischen 10,75 und 13,7 Prozent je nach Region in zwei Schritten bei einer Laufzeit von 22 Monaten angeboten haben. Obwohl die Arbeitgeber damit auf die Forderung nach einer deutlichen Lohnerhöhung für alle Beschäftigten eingegangen waren, lehnte die Gewerkschaft das Angebot ohne Annäherungsversuch ab. Auch in puncto Inflationsausgleich und der Laufzeit der angestrebten Vereinbarungen konnte keine Einigung gefunden werden.

Die Gewerkschaft kritisierte außerdem, dass es noch Nachbesserungsbedarf bei den Vergütungsunterschieden zwischen einzelnen Tarifgebieten gäbe. Die prozentualen Erhöhungsbeträge würden dazu führen, dass sich die Schere zwischen den Bundesländern, Beschäftigtengruppen und Abteilungen noch weiter spreize. Kommenden Mittwoch sollen die Verhandlungen in die nächste Runde gehen.

(fw)

7 Hinweise: So erkennst du wahre Freunde
Wahre Freundschaft erkennt man nicht an gemeinsamen Insta-Fotos, sondern daran, wer wirklich bleibt, wenn’s unbequem wird. Hier erfährst du sieben Hinweise, an denen du merkst, ob du echte Freund:innen hast.

Während Social Media voll ist mit "Besties for life"-Posts, stellt sich in der Realität oft die Frage: Wer meint es wirklich ernst – und wer ist nur da, solange es bequem ist? Die Wahrheit ist: Nicht jede:r, der mit dir lacht, würde auch mit dir durch die Scheiße waten. Und gerade in einer Zeit, in der Freundschaften oft auf Reaktions-Emojis und sporadische Voice-Memos reduziert werden, wird’s immer schwieriger, echte Verbindungen zu erkennen.

Zur Story