Leben
Geld & Shopping

Euro-Starterkit: So viel sind die Münzen von 2002 heute wert

ARCHIV - 03.01.2014, Hessen, Frankfurt/Main: ILLUSTRATION - Zahlreiche Euro-Banknoten und Euromünzen. Trotz jüngster Änderungen der nordrhein-westfälischen Regierung an ihrem Haushaltsplan behält sich ...
Über 20 Jahre nach der Währungsreform haben einige Euro-Starterkits eine enorme Wertsteigerung erlebt. Bild: dpa / Daniel Reinhardt
Geld & Shopping

Euro-Starterkit: So viel sind die Münzen heute wert

17.04.2023, 10:0717.04.2023, 10:07
Mehr «Leben»

Im Jahr 2002, also vor mittlerweile über 20 Jahren, wurde in Deutschland eine neue Währung eingeführt: der Euro.
Davor war die Deutsche Mark, oder umgangssprachlich auch die D-Mark genannt, das offizielle Zahlungsmittel.

Eine Währung, die für die Gen Y heute noch in verblasster Erinnerung existiert und Gen Z nur noch aus Erzählungen älterer Generationen kennt.

Zum Start des Euros gab es damals sogenannte Starterkits zu erwerben. Bestimmte Sorten dieser Kits, können heute eine Menge Geld wert sein.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Mehr anzeigen

Die Starterkits gab es damals nicht nur in Deutschland zu erwerben, sondern in allen Staaten, in denen der Euro eine alte Währung ablöste. Beinhaltet waren keine Geldscheine, sondern nur Münzen.

In einem deutschen Euro-Starterkit befanden sich:

  • zwei Zwei-Euro-Münzen
  • drei Ein-Euro Münzen
  • vier 50-Cent Münzen
  • vier 20-Cent-Münzen
  • drei 10-Cent-Münzen
  • ein Zwei-Cent-Stück
  • ein Ein-Cent-Stück

Zum Zeitpunkt der Währungsreform hatten diese Starterkits einen Wert von 10,23 Euro und konnten damals für 20 DM erworben werden.

In anderen Staaten wurden die Starterkits allerdings nicht mit der gleichen Ausstattung verkauft wie in Deutschland. In der Version, wie sie im Vatikan verkauft wurde, wurden die Münzen jeder Art einzeln verkauft. Diese Münzen waren ungefähr 3,88 Euro wert. Ähnlich verlief auch der Verkauf der Starterkits in Monaco.

Einige Starterkits sind heute sehr begehrt

In den vergangenen Jahren konnten einige Starterkits deutlich an Wert gewinnen. Wer zum damaligen Zeitpunkt die Münzen im Vatikan oder in Monaco erworben hat, besitzt heutzutage eine kleine Rarität. Da beide Staaten im Vergleich zu anderen Ländern, in denen der Euro eingeführt wurde, eine geringe Bevölkerung aufweisen, wurden die Münzen dort nur in entsprechend kleiner Auflage geprägt und verkauft.

Daher haben Besitzer:innen dieser Starterkits aus Monaco oder dem Vatikan heute einen Grund zur Freude: Die Euros aus dem Vatikan sind heutzutage über 600 Euro wert, die Versionen aus Monaco circa 500 Euro. Für die Starterkit-Münzen aus dem Zwergstaat Andorra gibt es noch 75 Euro.

Ungeöffnete Starterkits konnten an Wert gewinnen

Euro-Starterkits aus bevölkerungsreicheren Ländern, wie Deutschland, Frankreich oder Italien, können mit dieser Wertsteigerung leider nicht mithalten. Sind die Kits jedoch noch original verschlossen, können sie ihren Besitzern noch rund 15 bis 20 Euro einbringen.

Vorsicht gilt jedoch vor Angeboten von Starterkits aus dem italienischen Kleinstaat San Marino. Als einziger europäischer Staat gab San Marino zum Start des Euros keine Münz-Kits heraus. Findet man dennoch Verkäufer, die diese Münzen anbieten, ist mit Fälschungen zu rechnen.

5 hässliche Wahrheiten, die jedes Paar irgendwann lernen muss
Willkommen im echten Beziehungsleben, wo die Fragen nicht mehr heißen "Wie heißen deine Lieblingsbands?", sondern "Wer hat schon wieder den Müll vergessen?". Es gibt ein paar Wahrheiten, die wirklich jedes Paar irgendwann zu spüren bekommt – auch wenn niemand sie wahrhaben will.

Am Anfang einer Beziehung fühlt sich alles an wie der beste Netflix-Film aller Zeiten: Spannung, Drama, Herzklopfen, Sex auf der Waschmaschine. Doch je länger ihr zusammen seid, desto mehr merkt ihr wahrscheinlich: Es ist oftmals (nicht immer, aber oftmals!) eher eine Doku über die Macken zweier Menschen sowie die Flauten und WTF-Momente, die sie zusammen erleben.

Zur Story