Trotz ihres Namens ist die Deutsche Bank mittlerweile international aktiv. Ob bei Aktiengeschäften oder als Sponsor im Sport, die Bank ist rund um den Globus den meisten Menschen ein Begriff geworden.
Zumindest von der Bilanzsumme her gilt die Deutsche Bank auch in Deutschland selbst als größte Bank, auch nach Anzahl der Kund:innen rangiert sie unter den Top fünf. Entsprechend fatal scheint ein Betrugsversuch, der aktuell vor allem auf genau diese Verbraucher:innen abzielt.
Im Rahmen ihrer regelmäßigen Phishing-Meldungen warnt die Verbraucherschutzzentrale vor Mails mit dem Betreff "Registrieren Sie Ihre PhotoTAN-App erneut", die unter dem Namen der Deutschen Bank verschickt werden. Das blaue Logo des Unternehmens wurde einer entsprechenden Mitteilung beigefügt.
In den Mails wird anschließend ein Update der bankeigenen photoTAN-App angekündigt. Diese App existiert im Rahmen des Online-Banking der Deutschen Bank tatsächlich, allerdings unter anderer Schreibweise als in den Mails der Betrüger:innen.
Im Rahmen des vermeintlichen Updates werden Verbraucher:innen dazu aufgefordert, eine Neuregistrierung unter einem angefügten Link durchzuführen. Dies werde demnach künftig alle drei Monate nötig werden.
Verbraucherschützer:innen raten wie bei allen Phishing-Mails dringend davon ab, dem angegebenen Link zu folgen, da dieser nicht auf die Website der Deutschen Bank führt. Stattdessen können Hacker:innen über das Anklicken des Links persönliche Daten abgreifen.
Erkennbar wird der Betrug bereits in der Betreffzeile der Mail, in der verschiedene Schriftarten verwendet wurden. Zudem lautet die Anrede der Mail lediglich "Sehr geehrter Herr/ Frau". Auch das Gesamtlayout und die Grußformel am Ende der Mail wirken ungewöhnlich formatiert.
Ein besonderes Merkmal von Phishing-Mails sind stets deren unpersönliche Aufmachung. Expert:innen weisen immer wieder darauf hin, dass tatsächliche Mails von Banken in der Regel gewisse Kontodaten mit in die Mail schreiben werden.
Beim vorliegenden Betrug kann zudem mit ein wenig Verstand die Masche der Hacker:innen entlarvt werden. Wie bei allen anderen Apps wird auch die photoTan-App Aktualisierungen automatisch über den jeweiligen Store durchführen. Systemupdates bei der Deutschen Bank würden im Zweifelsfall auch auf der Website einsehbar sein.
Bei etwaigen Fragen kann der Kundenservice der Deutschen Bank kontaktiert werden. Verdächtige Mails sollten zunächst immer in den Spam-Ordner verschoben werden. Handelt es sich um tatsächliche Informationen der eigenen Bank, wird diese die Verbraucher:innen erneut kontaktieren.