
Die Ambulanz des Stuttgarter Klinikums. Bild: www.imago-images.de / Leif-Hendrik Piechowski
Gesundheit & Psyche
11.07.2020, 08:3611.07.2020, 11:24
Das Klinikum Stuttgart wollte sich bei seinen Pflegern erkenntlich zeigen. In einem Brief spricht man den Mitarbeitern seinen Dank aus: "Wir danken Ihnen herzlich für Ihren Einsatz zur Bewältigung der Corona-Pandemie", heißt es darin. Auch an eine Belohnung hatte die Krankenhausleitung gedacht: "Als Dank erhalten Sie von uns Mund-Nasen-Masken aus Baumwolle, die Sie gerne im Alltag verwenden können."
Großzügig, oder? Nun, das sehen viele Nutzer auf Twitter anders. Dort landete ein Foto des Briefes, das der postende Nutzer bereits mit einem sarkastischen Kommentar versah: "Wer geht mit auf den Balkon zum Klatschen?", fragte er rhetorisch und spielte damit auf die zu Beginn der Corona-Epidemie in vielen deutschen Städten übliche Praxis an, abends von Balkonen und offenen Fenstern aus dem Pflegepersonal Applaus zu klatschen.
Und die Reaktionen auf den Tweet fallen sehr eindeutig aus. 640 Antworten hat der Tweet bisher gesammelt – die überwältigende Mehrheit davon kritisiert das Klinikum für den Brief scharf. "Was für eine Unverschämtheit", heißt es da, "Oh Gott, wie peinlich" oder auch "Die deutliche Gehaltserhöhung, Entlastung durch mehr Personal, besseres/ausreichendes Arbeitsmaterial wird in einem separaten Brief angekündigt, oder?"
Auch der Zusatz zur Verwendung der Masken kommt nicht wirklich gut an: "Ach wie großzügig. Du darfst sie für den Alltag nutzen", schreibt ein Nutzer.
Klinikum verweist auf Prämie
Insgesamt also viel Empörung. Doch das Klinikum Stuttgart sieht dazu keinen Anlass. "Die Masken waren nicht als Gratifikation, sondern als kleiner Dank gedacht", erklärt ein Pressesprecher des Krankenhauses gegenüber watson.
Er verweist darauf, dass der Verwaltungsrat einem Vorschlag des Vorstands zugestimmt habe, den mehr als 3.500 Beschäftigten des Klinikums eine Covid-19-Prämie auszuzahlen. "Der Bonus soll mit dem Juli-Gehalt ausgezahlt werden."
Mitarbeiter des Pflegediensts sollen demnach eine Einmalzahlung von 400 Euro erhalten, Auszubildende 200 Euro. Und das, "obwohl der finanzielle Spielraum für das Klinikum Stuttgart durch die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie begrenzt ist", wie der Sprecher betont.
(om)
Trotz Polizeieinsätzen bleibt der Verkauf von Nazi-Trikots an der Playa de Palma ein Geschäft. Nun taucht ein neues "Führer"-Modell auf. Warum diese provokanten Souvenirs weiterhin verkauft werden.
Wer auf Mallorca Urlaub macht, will entweder entspannen oder so richtig einen draufmachen – auf jeden Fall aber möglichst abschalten vom Alltag. Vielleicht auch, um die politisch komplizierte und frustrierende Weltlage hinter sich zu lassen. Zumindest rechtsextremes Gedankengut macht offenbar selbst vor dem beliebtesten Urlaubsziel der Deutschen nicht Halt.