Leben
TV

50. "Maus"-Jubiläum: Warum die "Tagesthemen" auf Türkisch begannen

Ein ungewöhnicher Gast bei Pinar Atalay und den "Tagesthemen": Die Maus.
Ein ungewöhnicher Gast bei Pinar Atalay und den "Tagesthemen": Die Maus. bild: screenshot ard
TV

50. "Maus"-Jubiläum: Warum die "Tagesthemen" auf Türkisch begannen

06.03.2021, 17:4106.03.2021, 19:03

Wegen des 50. Geburtstags der "Sendung mit der Maus" hat die Freitagausgabe der "Tagesthemen" auf Türkisch begonnen. Moderatorin Pinar Atalay, Tochter türkischer Einwanderer, begrüßte die Zuschauer und stellte dann ihren Ehrengast vor: "Heute im Studio Pinar Atalay und die Maus", sagte sie auf Türkisch.

Die "Sendung mit der Maus" erklärt den Kindern nun schon seit einem halben Jahrhundert die Welt. Zu Beginn der Sendung ist es üblich, dass sie zunächst in Deutsch eingeleitet wird und dann das gleiche Intro nochmal in einer Fremdsprache übersetzt wird. Ganz im Stil der Sendung verkündete Pinar Atalay nach ihrer Begrüßung dann: "Das war türkisch".

Seit 50 Jahren auf Sendung

Angekündigt wurde die Nachrichtensendung von Armin Maiwald, dem Erfinder der "Sendung mit der Maus" und gleichzeitig die bekannte Stimme der "Lach- und Sachgeschichten". Am 7. März 1971 wurde die "Sendung mit der Maus" zum ersten Mal ausgestrahlt.

Am Samstagabend um 20.15 Uhr lädt Eckart von Hirschhausen in der ARD zur großen Geburtstagsshow mit den schönsten Erinnerungen aus 50 Jahren "Maus".

(lau)

Supermarkt in der Kritik: Kein Gehalt für Autist nach vier Jahren unbezahlter Arbeit
In den vergangenen Jahren ist die Awareness für Inklusion durch Arbeit gestiegen. Dennoch arbeiten viele Menschen mit Behinderung noch immer un- oder zumindest unterbezahlt. Ein junger Brite hat nach vier Jahren nun Gehalt von seinem Arbeitgeber gefordert – und wurde knallhart abgewiesen.
Vier Jahre Arbeit, null Euro auf dem Gehalts-Check: Das klingt brutal und ungerecht. Es ist jedoch die Realität für viele Menschen mit Behinderung, die in westlichen Ländern arbeiten gehen.
Zur Story