Leben
TV

Iranischer TV-Direktor wird gefeuert, weil er Sex-Szene nicht bemerkte

Iranischer TV-Direktor wird gefeuert, weil er diese Sex-Szene nicht bemerkte

31.12.2018, 15:0031.12.2018, 15:00
Mehr «Leben»

Eine Sex-Szene im Fernsehen hat im Iran zu großer Aufregung und zu personellen Konsequenzen geführt. Ein Regionaldirektor des staatlichen Fernsehkanals IRIB wurde umgehend wegen Verstoßes gegen die strengen Zensurbestimmungen der Islamischen Republik gefeuert, mehrere Mitarbeiter erhielten Abmahnungen, wie die halbamtliche Nachrichtenagentur Isna am Montag berichtete.

Stein des Anstoßes war eine Szene in einem Jackie-Chan-Film, die der Zensor offenbar übersehen hatte: Chan hatte darin Sex mit einer Prostituierten – für den Iran ein unerhörter  Vorgang. Normalerweise darf im iranischen Fernsehen nicht einmal ein Handschlag zwischen einem Mann und einer Frau gezeigt werden.

Ausgestrahlt wurde der anstößige Film lediglich im Regionalprogramm des Senders für die Insel Kisch. Isna sprach von "unmoralischen Szenen", die "in absolutem Widerspruch" zu den Prinzipien des Senders IRIB stünden. Die personellen Konsequenzen beträfen die Verantwortlichen des Senders für Kisch.

Erst in der vergangenen Woche hatte IRIB eine ungewohnt freizügige Filmszene ausgestrahlt, in der ein Mann und eine Frau Hand in Hand gingen. Der Sender sah sich dabei allerdings zu einer schriftlichen Untertitelung veranlasst, die die Zuschauer darüber informierte, dass die beiden Schauspieler im realen Leben verheiratet seien.

In den Online-Netzwerken löste die strenge Reaktion der Behörden auf den Jackie-Chan-Film Spott und Verärgerung aus. Ein Nutzer schrieb auf Twitter: "Im Iran verunglücken Busse, stürzen Flugzeuge ab, sinken Schiffe, und niemand wird entlassen. Wenn Jackie Chan einige Sekunden auf IRIB Liebe macht, muss gleich die gesamten Belegschaft gehen."

(afp)

Nordsee-Urlaub: App übersetzt Insel-Dialekt von Föhr für Touristen
Auf der Nordsee-Insel Föhr wird ein äußerst seltener Dialekt gesprochen. Um den vor dem Aussterben zu bewahren, haben zwei Sprachwissenschaftler eine App entwickelt. Die soll auch Tourist:innen bei der Verständigung mit den Einheimischen helfen.

Lange Sandstrände, grüne Marschlandschaften und charmante friesische Dörfer mit Reetdachhäusern – so könnte man die Nordseeinsel Föhr in Kurzform beschreiben. Kein Wunder also, dass es jedes Jahr Zehntausende Menschen zum Urlaub dorthin zieht.

Zur Story