Leben
TV

Mockridge in "Greatnightshow": So erklärt er seinen ZDF-Fernsehgarten-Auftritt

Luke Mockridge mit seinem Programm Lucky Man in der Messehalle. Erfurt, 26.01.2018 *** Luke Mockridge with his program of lucky man in the Messehalle Erfurt 26 01 2018 Foto:xM.xKremerx/xFuturexImage
Bild: Michael Kremer/imago
TV

Mockridge in "Greatnightshow": So erklärt er den peinlichen ZDF-Fernsehgarten-Auftritt

12.09.2019, 09:2412.09.2019, 09:24

Die erste Sendung ist abgedreht – und Luke Mockridge hat sich zu seinem umstrittenen Auftritt im ZDF-Fersehgarten geäußert. Bei der TV-Aufzeichnung verriet der Comedian: Die von vielen Zuschauern kritisierten Witze stammen aus der Feder von Kindern.

  • "Ich dachte mir: Wenn der Fernsehgarten ruft, dann machste was Besonderes", sagte Mockridge während der Aufzeichnung seiner "Greatnightshow" am Mittwoch in Köln.
  • Die Gags entwickelte er in Gesprächen mit drei Mädchen und drei Jungen im Grundschulalter. Ab Freitag (20.15 Uhr) läuft die neue Sendung des 30-Jährigen auf Sat.1.

Luke Mockridge entschuldigt sich für ZDF-Fernsehgarten-Auftritt

Zum Entsetzen von Fernsehgarten-Moderatorin Andrea Kiewel hatte Mockridge Mitte August in ihrer Live-Sendung Senioren beleidigt, mit einer Banane telefoniert, Furzgeräusche gemacht und einen Affen imitiert.

"Falls sich jemand beleidigt gefühlt hat, dann war das wirklich nicht meine Absicht", sagte Mockridge, der in seiner Debüt-Show den peinlichen Auftritt und die folgende Empörung in den Medien mit seinen jungen Gag-Autoren Revue passieren ließ.

Mockridge war von Reaktionen auf Fernsehgarten-Auftritt überrascht

Von der Wucht der kritischen Reaktionen sei er selbst überrascht gewesen, sagte der Entertainer: "Ich saß zuhause und habe Fifa gezockt, während um mich herum die Welt explodierte."

Kiewel, die seinen Auftritt als dreist und unkollegial verurteilt hatte, lud der Gastgeber zur Entschuldigung in seine Sendung ein. Ob sie der Einladung folgt, wird sich spätestens in den weiteren sieben Folgen der "Greatnightshow" zeigen.

(pb/dpa)

Themen
Das Ergebnis, wenn man Technik und alte Menschen kombiniert
1 / 21
Das Ergebnis, wenn man Technik und alte Menschen kombiniert
Yeah, Selfie-Time!Schonmal ein Reverse-Spiegelselfie gemacht? Ich auch nicht.Hier sind 19 Beispiele, in denen die Kombination von alten Menschen und moderner Technik, nicht erfolgreich gewesen ist.bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Reckers' Videobeweis: Transfermarkt-Rekord – ein Alarmsignal
Video: watson
AOK bügelt peinlichen App-Fehler aus – "Leben beenden" ging auf Social Media viral
Apps von Krankenkassen können durchaus praktisch sein, dort hat man all seine persönlichen Gesundheitsdaten auf einen Blick. Im Fall der "AOK Mein Leben"-App hat sich aber ein Fehler eingeschlichen, der einigen Versicherten übel aufgestoßen sein dürfte.
Dass Versicherte in Deutschland ihre Gesundheits- und Versorgungsdaten digital einsehen können, war lange Zeit nicht selbstverständlich. Mittlerweile bieten aber die meisten Krankenkassen eine eigene Service-App an. In der "AOK Mein Leben"-App kann man beispielsweise auf seine elektronische Patientenakte (ePA) zugreifen.
Zur Story