Leben
Umwelt

Wal: Schwangere Pottwal-Mutter stirbt an 22 Kilo Plastik im Bauch

Die Walkuh lag tot im flachen Küstengewässer.
Die Walkuh lag tot im flachen Küstengewässer.screenshot/seame sardinia
Leben

Kurz vor Geburt des Babys: Schwangere Pottwal-Mutter stirbt an 22 Kilo Plastik im Bauch

01.04.2019, 16:4101.04.2019, 18:24
Mehr «Leben»

Sie hätte bald ihr Baby zur Welt gebracht. Doch kurz vor der Geburt verstarb eine Pottwalkuh vor Sardinien. Der Körper des toten Meeressäugers wurde vergangene Woche an einem beliebten Touristenort geborgen. Nach einer Obduktion ist klar: Die Wahlkuh hatte 22 Kilo Plastik im Magen, das sie verhungern und verdursten ließ.

Das bestätigten das Italienische Umweltministerium und die Organisation "Seame Sardinia", die diese Bilder postete:

Luca Bittau, der Präsident von "Seame Sardinia", sagte gegenüber CNN, der Magen des sechs Meter langen Tiers sei voll mit menschlichem Abfall gewesen:

"Müllbeutel...Fischernetze, Bänder, Tuben, die Trommel einer Waschmaschine, immer noch erkennbar, mit Markenname und Barcode ... und andere Objekte, die nicht mehr identifizierbar sind."
Luca Bittau, cnn, 1. April 2019

Bittau bestätigte, dass die Walkuh kurz davor stand zu gebären. Das Ungeborene sei bereits in die Geburstposition gerutscht, bevor es an dem Tod seiner Mutter ebenfalls starb.

Italiens Umweltminister Sergio Costa postete ein Bild von der Bergung des toten Wals und sagte:

Costa versprach, dass Italien die Bestimmungen zur Einschränkung von Plastikmüll umsetzen werde.

Immer wieder sterben Meeresbewohner grausam, nachdem sie Kunststoffmüll gefressen haben. Da Plastik nicht zu verdauen ist, die Tiere jedoch keine Nährstoffe durch den Platzverbrauch aufnehmen können, verenden sie schließlich meist an Hunger, Durst und Entkräftung. Bereits im März war ein junger Wal mit 40 Kilo Plastikmüll im Bauch tot auf den Philippinen geborgen worden.

(cnn/seame/h)

Der Staubsauger, der unser Plastik aus dem Meer saugt
1 / 12
Der Staubsauger, der unser Plastik aus dem Meer saugt
Boyan Slat hatte einen Traum.
quelle: the ocean cleanup
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das ist die Küste von Santo Domingo – mit Wellen voller Müll
Video: watson
Wie Anna ihre Amputation zur Stärke machte: "Ich habe mich für das Leben entschieden"
Anna lebt mit einer Beinprothese – nach jahrelangen Komplikationen durch einen Krankenhauskeim entschied sie sich 2021 selbst für die Amputation. Auf Social Media teilt sie als "mrsannnna" ihren Alltag. Watson hat mit ihr über Inklusion, Fetischisierung und Barrieren im Alltag gesprochen.

Im Jahr 2017 begannen Annas Schmerzen im Knie – harmlos wirkend, doch mit schwerwiegenden Folgen. Was zunächst mit einer einfachen Kniespiegelung aufgrund der Schmerzen begann, entwickelte sich zu einer medizinischen Reise mit monatelangen Krankenhausaufenthalten dank zwei multiresistenter Krankenhauskeimen. Kein Antibiotikum hilft, Annas Bein wird langsam steif und auch die Operationen versprechen keine Besserung der Situation.

Zur Story