Leben
Urlaub & Freizeit

Betrug im Urlaub: Touristinnen zahlten 430 Euro für 2 Teller Spaghetti

Fork with just spaghetti around
Bild: iStockphoto
Urlaub & Freizeit

430 Euro für 2 Teller Spaghetti: Jetzt wird Restaurantbesitzer für hohe Rechnung bestraft

28.09.2019, 19:3429.09.2019, 09:29

Es sich im Urlaub mal richtig gut gehen lassen: Dazu gehört für viele Menschen auch der Besuch in einem guten Restaurant.

Das dachten sich wohl auch zwei japanische Touristinnen in Rom – und staunten nicht schlecht, als sie in einem Restaurant plötzlich 430 Euro zahlen mussten. Für ein simples Mittagessen, zwei Mal Spaghetti.

Der Betrug kommt dem Restaurant-Besitzer nun teuer zu stehen

Für die überteuerte Rechnung wird der Restaurantbesitzer nun zur Rechenschaft gezogen und muss laut der Schweizer Nachrichtenagentur sda eine saftige Strafe zahlen: 5000 Euro dafür, dass er die Touristinnen offenbar abzocken wollte.

Laut des Besitzers hätten die beiden Touristinnen deutlich mehr als zwei Teller Spaghetti bestellt: Zwei Fischplatten, Gemüse und Wein seien ebenfalls dabei gewesen.

Der Restaurantbesitzer verlangte 80 Euro "Trinkgeld"!

Die Touristinnen posteten die überteuerte Rechnung auf Facebook. Bestraft wurde der Restaurantbesitzer schließlich wegen der 80 Euro "Trinkgeld", die er auf die Rechnung gesetzt hatte, sowie wegen weiterer administrativer Unregelmäßigkeiten im Lokal, wie die Polizei mitteilte.

Dass in Italien das Trinkgeld auf die Rechnung gesetzt wird, ist übrigens normal: Auf der Quittung steht dann "Coperto", was übersetzt Gedeck bedeutet, Serviceleistungen sind damit schon inklusive. In der Regel sind das bei zwei Personen wenige Euro – bei weitem aber nicht 80 Euro.

(ak)

Viel Urlaub, wenig CO2: So gehts!
Video: watson
Ehec-Ausbruch in Deutschland: Das musst du jetzt wissen
Der Ehec-Erreger kursierte schon im Jahr 2011 in Deutschland. Nun löst ein erneuter Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern Besorgnis aus, denn die Zahl der schweren Verläufe steigt.
Nach einem kurzen Durchatmen steigen die Zahlen wieder: In Mecklenburg-Vorpommern sind die gemeldeten Ehec-Fälle erneut sprunghaft angestiegen. Wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) am Dienstag mitteilte, wurden dem Robert Koch-Institut innerhalb eines Tages 16 neue Infektionen gemeldet, deutlich mehr als noch am Vortag. Laut Robert Koch Institut wurden seit dem 17. August bundesweit 107 Ehec-Infektionen registriert, 89 davon wurden allein aus Mecklenburg-Vorpommern gemeldet.
Zur Story