Leben
Urlaub & Freizeit

"Viele Unklarheiten": "Bierkönig" wartet Mallorca-Testlauf ab

20190516 Mia Julia - Bierkönig PALMA, SPAIN - MAY 16: Mia Julia Brückner at - Mia Julia - Bierkönig on May 16, 2019 in Palma, . *** 20190516 Mia Julia beer king PALMA, SPAIN MAY 16 Mia Julia Brückner  ...
Vergangenes Jahr gab es im Bierkönig noch ausgelassene Feiern. Bild: www.imago-images.de / nicepix.world
Urlaub & Freizeit

So blickt der Bierkönig auf den Mallorca-Testlauf

16.06.2020, 10:5116.06.2020, 10:51

Nach wochenlanger Corona-Pause ist am Montag erstmals wieder eine Maschine mit deutschen Urlaubern nach Mallorca gestartet. Der Flug aus Düsseldorf war mit 189 Passagieren voll besetzt und ist Teil eines Testlaufs. Insgesamt 10.900 Reisende dürfen auf die Balearen-Inseln Mallorca, Ibiza, Menorca und Formentera reisen. Dabei handelt es sich um Deutsche, die vor Corona ihre Reise gebucht hatten.

Gesundheitsminister Jens Spahn hatte kurz zuvor noch an das Verantwortungsbewusstsein der Sommerurlauber appelliert: "Ballermann darf nicht das nächste Ischgl werden."

Der Testlauf könnte den Mallorca-Sommer bestimmen

Und auch wenn sich die dort ansässigen Bar- und Clubbetreiber auf die dringend notwendigen Touristen freuen, sehen sie das ähnlich, wie uns die Sprecherin des Kult-Ladens Bierkönig auf Nachfrage erzählte.

"Wir verfolgen die Entwicklung natürlich sehr aufmerksam, damit wir alle aus diesem Projekt lernen können."
Kristin Langer vom "Bierkönig" zu watson

Beobachtet wird aus der Ferne. Denn obwohl viele der Test-Touristen direkt neben der Partymeile unterkommen: Der Bierkönig bleibt noch dicht. Das liegt vor allem daran, dass noch große Unsicherheit besteht, welche Auflagen erfüllt werden müssten, um Gäste zu empfangen.

"Mit welchen Kontrollen und Einschränkungen für die Urlauber zu rechnen ist, ist laut unserem Kenntnisstand noch nicht abschließend geklärt", so Kristin Langer. Wo dürfen Tische aufgestellt werden? Müssen Gäste Maske tragen? Braucht es zusätzliche Sicherheitsleute, damit die Gäste die Corona-Regeln einhalten? Das alles kann selbst sie derzeit nicht beantworten. Dabei drängt die Zeit.

Der Ballermann ist in der Schwebe

Während die Reisewarnung für 27 europäische Länder aufgehoben wurde, gilt für das Urlaubsziel Spanien zwar bislang noch eine Einreisesperre. "Ab 21. Juni dürfen dann aber wieder alle Menschen frei nach Spanien einreisen", so Langer. "Der Bierkönig bereitet sich aktuell auf eine Eröffnung noch in diesem Sommer vor. Ein konkretes Datum steht leider noch nicht fest, da noch zu viele Unklarheiten bestehen."

Es gehe dabei nicht nur um politische, sondern auch arbeitsrechtliche Fragen, sagt sie weiter. So müssen Betreiber momentan beispielsweise hohe Sozialausgaben für alle Mitarbeiter zahlen, selbst wenn sie nur einen Bruchteil beschäftigen können. Eine betriebswirtschaftlich schwierige Situation, wie es der Megapark-Betreiber bereits in der "Mallorcazeitung" bemängelte.

Für die Tourismus-Branche wäre es wichtig, dass die Gäste wieder auf dem Ballermann feiern dürfen, sei es auch mit Abstand zwischen den Tischen. Gespannt wird Kristin Langer nun auf die nächsten Tage schauen, in der Hoffnung, danach endlich konkrete Leitlinien für diesen Corona-Sommer zu haben. Eine vorschnelle Öffnung wolle der Bierkönig aber nicht riskieren, sagt sie.

"Natürlich möchten wir so schnell es geht wieder unsere treuen Gäste empfangen, sind aber der Meinung, dass die Sicherheit und Gesundheit der Gäste und unserer Mitarbeiter in diesen Zeiten absoluten Vorrang haben müssen."
Kristin Langer zu watson

(jd/mit Material von dpa)

Urlaub in Italien: Preise für Skipass sorgen für Empörung
Skiurlaub in Italien wird in diesem Winter zum Luxusgut: Tagespässe für bis zu 86 Euro, Saisonkarten über 1800 Euro – und die Preise steigen weiter. Was ist da los auf den Pisten?
Der Winterurlaub in Italien war lange eine bezahlbare Alternative zu den teuren Pisten in der Schweiz oder Österreich – doch das könnte bald Geschichte sein. Laut einem Bericht der italienischen Verbraucherorganisation Assoutenti steigen die Preise für Skipässe in diesem Winter um bis zu 40 Prozent im Vergleich zu 2021.
Zur Story