
So schön ein Meer aus Rapsblüten auch aussehen mag, als Fotomotiv eignet sich die Nutzfrucht nicht. Bild: IMAGO/Andreas Franke
Urlaub & Freizeit
11.05.2023, 07:3211.05.2023, 07:32
In den Monaten April und Mai legen viele Felder in Deutschland alljährlich ihr bekanntes gelbes Kleid an: Es ist Blütezeit für den Raps.
Doch so verlockend das knallige Gelb im Kontrast zum Blau des Himmels als Hintergrund für das nächste Instagram-Bild auch sein mag, man sollte dennoch die Finger davon lassen. Denn ein Foto im Rapsfeld ist aus vielen Gründen sehr problematisch.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
Jedes Jahr ärgern sich die Bauern und Bäuerinnen in Deutschland über die gleiche Problematik. Kaum steht der Raps auf ihren Feldern in voller Blühte, werden neben Wild- und Honigbienen auch eine von ihnen unbeliebte Spezies angelockt: sogenannte "Rapsstürmer".
Der Begriff "Rapsstürmer" bezeichnet die Menschen, welche dem alljährlichen Trend nachjagen und inmitten der Blütenpracht ihr neues Instagram-Foto schießen wollen. Mit Kamera und zumeist romantischen Outfits ausgestattet, ziehen die "Rapsstürmer" in die Felder, schauen verträumt in den blauen Himmel und vergessen dabei, dass für ihr Bild gerade wichtige Kulturen zu Schaden kommen.
Auf Instagram sind Fotos in Rapsfeldern sehr beliebt
Unter dem Hashtag "Rapsfeld" findet man mittlerweile über 200.000 öffentliche Fotos auf der Social-Media-Plattform. Und während einige wenigstens nur mit sich selbst im Blütenmeer vor der Kamera posen, wälzen andere mit großen Requisiten die Nutzpflanze platt – besonders beliebt sind Pferde, Motorräder oder auch einfach Autos.
Insta-Shootings schaden sowohl Tieren als auch der Natur
Was die meisten Foto-Wütigen dabei zu vergessen scheinen: Raps ist keine bloße Dekoration für die Landschaft, sondern wird von Landwirt:innen mit der Aussicht hoher Erträge angebaut. Dass ihre mühevolle Arbeit aufgrund eines Instagram-Trends Schaden nimmt, verärgert diese daher verständlicherweise sehr.
Zusätzlich sind Rapsfelder die Heimat einer Vielzahl an Tierarten: Bienen, Hummeln, Käfer und Fliegen tummeln sich zwischen den gelben Blüten – und zwar vorzugsweise ungestört.
"Felder, Wiesen und Weiden sind tabu, wenn sie in einer Nutzung sind."
Fachportal Agrarheute
Auch juristisch ist der Trend ein Tabu
Zusätzlich ist das Betreten der Rapsfelder auch gesetzlich verboten. Das Fachportal Agrarheute gibt dazu an: "Felder, Wiesen und Weiden sind tabu, wenn sie in einer Nutzung sind." Das heißt: Zwischen Aussaat und Ernte hat außer den zuständigen Landwirt:innen niemand etwas auf einem Rapsfeld verloren.
In Mecklenburg-Vorpommern gilt das gesetzliche Betretungsverbot sogar von März bis November – und das unabhängig, ob das Blütenmeer eingezäunt ist oder nicht.
Hätte Sophia Thiel diese Informationen gehabt, hätte sie ihren letzten Shitstorm vielleicht verhindern können: Ein kürzlich veröffentlichtes Reel auf Instagram zeigt die Influencerin inmitten eines Rapsfeldes.
Die Ironie dabei: Mit dem Post wollte sich die 28-Jährige eigentlich gegen Hass und Mobbing in den sozialen Medien einsetzen. Davon hatte Sophia Thiel zuvor aufgrund fieser Kommentare zu ihrer Figur viel erfahren.
Coca-Cola bietet eine riesige Auswahl an Größen und Geschmacksrichtungen. Nun kommt eine neue Variante hinzu. Und erste Bedenken von Verbraucher:innen scheinen sich zu bestätigen.
Ein Glas Cola mit Eiswürfeln und einer frischen Zitronenscheibe – manche können sich an heißen Sommertagen gar nichts Besseres vorstellen. Wer sich das Erfrischungsgetränk kauft, egal ob am Kiosk, im Supermarkt oder im Restaurant, bekommt meistens Coca-Cola. Die Produkte mit der roten Banderole gibt es überall.