
Freuen sich schon auf das Pony: Löwen im Aalborger Zoo.Bild: IMAGO/imagebroker
Panorama
Der Zoo in Aalborg wirft ungewollte Haus- und Nutztiere seinen Löwen, Tigern und Luchsen zum Fraß vor. Der Aufschrei war groß, jetzt schreiten die Verantwortlichen zur Tat.
11.08.2025, 14:4511.08.2025, 14:45
Die Natur ist mitunter grausam, das vergisst man in der Großstadt leicht. Ob im Wald, in der Savanne oder im Meer, überall gilt das Recht des Stärkeren. Hier befinden sich alle Tiere in einem ewigen Kreislauf aus Fressen und Gefressenwerden.
Wer nicht regelmäßig damit konfrontiert wird, den kann die Brutalität der Tierwelt ganz schön erschrecken. Zum Beispiel, wenn man beim Doomscrollen auf Tiktok über Videos stolpert, in denen sich Greifvögel auf Welpen stürzen. Oder wenn die Katze die blutigen Reste einer Ratte stolz vor der Haustür drapiert.
Oder eben, wenn ein dänischer Zoo dazu aufruft, Haustiere zur Fütterung an die Löwen vorbeizubringen. Was für die Verantwortlichen übliche Praxis ist, löste über die Landesgrenzen hinaus große Empörung aus. "Wie kann man nur?", fragten sich viele.
Ungeachtet dieser Welle der Entrüstung sind bei dem Zoo in Aalborg inzwischen die ersten "Spenden" eingegangen. "The Times" schreibt von insgesamt 22 Pferden, 137 Kaninchen, 53 Hühnern und 18 Meerschweinchen.
Eines der Pferde stammt von der Familie Sohl aus der Ortschaft Saltofte. Die Mutter brachte das geliebte Pony ihrer Tochter in den Zoo, weil es unter starken Schmerzen litt und eine Einschläferung drohte.
Zoo in Aalborg: Mutter gibt Pony zur Raubtierfütterung frei
Die 44-jährige Dänin erzählte "The Times", dass der Schritt aus ihrer Sicht richtig war. Sie bereue nichts und betonte:
"Es mag dramatisch und bizarr wirken, ein Haustier an Zootiere zu verfüttern. Doch sie wären ohnehin eingeschläfert worden – und es ist ja nicht so, als würden sie lebendig den Raubtieren vorgeworfen."
Tatsächlich erklärte der Zoo, dass die gespendeten Tiere von geschultem Personal getötet und anschließend verfüttert werden.

Das Pony der Familie Sohl wird an die Raubtiere im Zoo in Aaalborg verfüttert.bild: facebook/privat
Da es die Initiative schon seit mehreren Jahren gibt, hatte der Zoo offenbar nicht mit der großen Aufregung gerechnet. "Das ist eine ganz übliche Praxis", sagte Anette Sofie Warncke Nutzhorn der Nachrichtenagentur AFP. "Wir haben lediglich eine freundliche Erinnerung verschickt."
"Wir suchen kleine Nutztiere, keine Haustiere", stellte die Zoo-Vertreterin zudem klar. "Das können zum Beispiel Hühner sein, die keine Eier mehr legen", fügte Warncke Nutzhorn hinzu. Raubtiere fingen normalerweise Beute dieser Größe, daher entspreche dies dem "natürlichen Lauf der Dinge". Die gespendeten Tiere müssten aber gesund sein.
Gesunde Zoo-Tiere zu verfüttern, insbesondere um das Risiko von Inzucht zu reduzieren, ist in dänischen Zoos nicht unüblich und hat in der Vergangenheit international Kritik ausgelöst. 2014 war im Zoo von Kopenhagen ein Giraffenjungtier getötet und an die Löwen im Zoo verfüttert worden.
(mit Material von AFP)
Public Viewing macht hungrig und durstig. In den Fan-Zonen zur Fußball-EM der Frauen in der Schweiz findet sich deshalb meist ein breites gastronomisches Angebot. Ein Stand in Zürich lag kurzzeitig über Kreuz mit der Stadt – wegen ein paar Schoko-Früchten.
Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen ist im vollen Gang. Das Turnier findet bei unseren Nachbar:innen in der Schweiz statt und begeistert dort bereits viele Fans. Um die Stimmung im Land weiter anzuheizen, sind in mehreren Städten Fan-Zonen eingerichtet worden. Dort können die Spiele live auf Großbild-Leinwänden angeschaut werden.