
Sieht hübsch aus, kann aber gefährlich werden: Sonnen-Tattoos.Bild: westend61 / imago images
Urlaub & Freizeit
Wer am Strand in der prallen Sonne liegt, darf nicht vergessen, Sonnencreme aufzutragen. Das ist auch den meisten Menschen auf Tiktok bekannt. Dort liegen allerdings sogenannte Sonnen-Tattoos im Trend, die bei Hautärzt:innen Kopfschütteln auslösen.
10.08.2025, 11:1310.08.2025, 11:13
Sommer, Sonne, Strand und Meer – diese Urlaubsformel ist wirklich uralt und trotzdem träumen jedes Jahr Millionen Menschen davon. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass sich zwischen dem beruhigenden Rauschen der Wellen und dem warmen Sand unter den Füßen der Arbeitsstress recht leicht vergessen lässt.
Am Strand gibt es schließlich auch wichtigere Fragen: Macht man es sich auf einer Liege bequem oder ganz simpel auf einem Handtuch? Setzt man sich unter einen Sonnenschirm oder sucht doch lieber in einem Zelt Schatten? Darauf gibt es sehr unterschiedliche Antworten.
Bei einer Sache dürften sich die meisten Strand-Fans allerdings einig sein: Wer in der Sonne liegt, muss Sonnencreme auftragen.
Tiktok: Urlauber werden bei "Sonnen-Tattoos" kreativ
Das scheint auch auf Tiktok weitgehend Konsens zu sein. Allerdings filmen sich einige User:innen dabei, wie sie beim Auftragen der Sonnencreme ihre kreative Seite ausleben.
Immer wieder sind Videos zu sehen, vor allem von jungen Frauen, die mit dem Sonnenschutzmittel kleine Symbole auf ihre Haut malen, zum Beispiel Blumen, Sonnen oder Meerestiere.
Doch das liegt nicht daran, dass sie vergessen hätten, ihren Malblock mit zum Strand zu nehmen. Es geht ihnen stattdessen darum, ein "Sonnen-Tattoo" zu kreieren.
Der Hintergedanke: Wenn man an einer Stelle dick Sonnencreme beispielsweise in Form einer Blume aufträgt und sich danach mehrere Stunden in die Sonne legt, dann bleibt am Ende ein temporäres "Tattoo" zurück.
Ganz neu ist die Idee nicht. Immer wieder gehen Videos von Menschen viral, die die Sonnencreme nicht gleichmäßig auf ihrem Körper verteilt haben und deswegen unfreiwillig ein "Sonnen-Tattoo" auf ihrer Haut tragen.
Hautärztin warnt vor Folgen des Tiktok-Trends
In den meisten #suntattoo-Videos auf Tiktok haben sich die Content Creator aber bewusst dafür entschieden. Obwohl man oftmals gar nicht die Resultate zu sehen bekommt, sammeln die Clips teils Zehntausende Likes. Bei denen, die das Endergebnis teilen, ist das erhoffte "Tattoo" häufig fast gar nicht zu sehen.
Das liegt wohl daran, dass Sonnencreme den Bräunungsprozess der Haut nicht komplett aufhält, sondern nur verlangsamt. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, legen sich manche deshalb auch ungeschützt in die Sonne (zumindest wenn man den Kommentaren einiger Tiktok-User:innen Glauben schenkt).
Hautärzt:innen sind von diesem Trend natürlich alles andere als begeistert. Aus medizinischer Sicht sei es "höchst bedenklich", erklärt Marianne Meli, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie.
Gegenüber dem Schweizer News-Portal "Blick" warnt sie: "Neben dem gesundheitlichen Risiko – im schlimmsten Fall der Entwicklung eines schwarzen Hautkrebses – führt ungeschützte UV-Exposition auch zu einer deutlich schnelleren Hautalterung".
Am Ende würden die Urlauber:innen dadurch also genau "das Gegenteil eines ästhetisch ansprechenden Hautbildes" erreichen.
Auch von der Idee, sich komplett einzucremen und danach die "Tattoos" aufzumalen, hält die Expertin nicht viel: "Die Zellschädigung fällt dabei womöglich milder aus – sie bleibt jedoch vorhanden."
Generell muss man sich darüber bewusst sein, dass es aus dermatologischer Sicht keine gesunde Bräune gibt. Meli erklärt: "Braun werden bedeutet immer, dass sich die Haut versucht von der UV-Schädigung zu schützen und ist somit ein Abwehrmechanismus".
Wer gerne Cola-Getränke mag, neben den klassischen Playern Pepsi und Coca Cola aber gerne auch neue Marken ausprobiert, darf gespannt sein: Edeka und Netto nehmen ein neues Cola-Getränk in ihr Sortiment auf. Dieses kommt nicht etwa von einem etablierten Unternehmen, sondern einem Promi.
Im Land des Bieres gibt es seit Jahren eine kleine Krise: Die Jugend trinkt immer weniger Alkohol. Eigentlich eine super Nachricht, schließlich ist Alkohol in Maßen zwar ein Spaßfaktor, unkontrolliert aber unheimlich gefährlich und macht süchtig.