Leben
Gesundheit & Psyche

Tiktok: Clips zu Karotten gehen viral – das steckt hinter Carrotmaxxing

ARCHIV - 30.05.2024, Niedersachsen, Oldenburg: Frische Karotten liegen an einem Obst- und Gemüsestand auf dem Wochenmarkt zum Verkauf. Die Lebensmittelpreise tragen nicht unerheblich zur Inflationsrat ...
Von diesem Gemüse können einige Menschen offenbar nicht genug bekommen.Bild: dpa / Hauke-Christian Dittrich
Gesundheit & Psyche

"Carrotmaxxing"-Trend: Warum manche Tiktoker massenhaft Karotten futtern

Auf Social Media entstehen immer wieder absurde Trends. Aktuell kursiert der Begriff "Carrotmaxxing" auf Tiktok, Instagram und X. Aber was ist das überhaupt und was erhofft man sich davon?
25.05.2025, 11:4525.05.2025, 11:45
Mehr «Leben»

Orange, knackig und gesund – gegen Karotten gibt es eigentlich nicht viel einzuwenden. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird und für gesunde Augen, Haut und das Immunsystem wichtig ist. Darüber hinaus sind Karotten kalorienarm, ballaststoffreich und unterstützen die Verdauung.

Ihre antioxidativen Eigenschaften können dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren und das Risiko für chronische Krankheiten zu senken. Deswegen verwundert es nicht, dass die Karotte in so mancher Social-Media-Bubble als "Superfood" gehyped wird. Auf Tiktok sind einige User:innen aber aus einem anderen Grund mit Carrot-Content viral gegangen.

Ein Nebeneffekt von sehr hohem Karottenkonsum ist nämlich, dass sich die Haut orange färbt. Dabei spricht man von Karotinämie. Typischerweise zeigt sich die Verfärbung an den Handflächen, Fußsohlen oder am Nasenrücken. Bei manchen erscheint der Teint aber am ganzen Körper ein paar Töne dunkler, fast wie nach einem Sommerurlaub.

"Carrotmaxxing": Tiktoker wollen dunkleren Teint

Um dieses Schönheitsideal zu erreichen, betreiben manche Social-Media-User:innen "Carrotmaxxing". Sie wollen also das Maximale aus dem orange-farbenen Gemüse herausholen. Egal ob roh, gekocht oder als Smoothie – einige versuchen täglich Karotten zu sich zu nehmen, um schneller gebräunt zu wirken.

Auf Tiktok zeigen einige stolz ihren Carrot-Tan. Ob der aber allein durch den Karotten-Konsum zustande kam oder ob sie zwischendurch vielleicht doch ein paar Sonnenstrahlen abbekommen haben, lässt sich nicht nachvollziehen.

Grundsätzlich ist Karotinämie harmlos. Die Verfärbung der Haut lässt wieder nach, sobald der Konsum von Karotten oder anderen stark beta-carotinreichen Lebensmitteln, also zum Beispiel Kürbis oder Süßkartoffeln, reduziert wird.

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Junge Frau landet angeblich wegen Karottenkonsum in Notaufnahme

Auf X hat allerdings kürzlich eine Userin berichtet, dass sie wegen übermäßigen Karottenkonsum angeblich in der Notaufnahme gelandet ist. Laut einem Bericht des "Independent" hat die junge Frau offenbar ganze sechs Dosen Karotten verzehrt. Die Menge an Karotten war dabei weniger problematisch als die Tatsache, dass diese gesalzen waren.

Dadurch hat sie dem Bericht zufolge über fünf Gramm Natrium innerhalb eines Tag zu sich genommen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für einen Erwachsenen pro Tag gerade mal eine Natrium-Zufuhr von 1,5 Gramm, also dreimal weniger.

"Ich hatte schon vorher Herzprobleme, und das viele Natrium in den Karotten hat mich ziemlich fertiggemacht, und ich erlitt ein leichtes Organversagen", zitiert die Zeitung die X-Userin. Mittlerweile gehe es ihr aber wieder viel besser.

Generell gilt: Wer dauerhaft zu viel Salz zu sich nimmt, muss mit negativen Auswirkungen auf seine Gesundheit rechnen. Dazu zählen etwa erhöhter Blutdruck und ein größeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Wenn man sich also dafür entscheidet, vermehrt Karotten zu essen, sollte man eher zur rohen beziehungsweise ungesalzenen Variante greifen. Ratsam ist es aber sicherlich auch, den ein oder anderen Beauty-Trend, der auf Tiktok viral geht, zu hinterfragen.

Supermarkt: Kellogg's nach Preisstreit wieder bei Edeka erhältlich
Seit 2023 fehlten Choco Crispies, Cornflakes und Co. bei Edeka. Nun kehren die Frühstückszerealien in die Regale zurück.

Ob Smacks, Froot Loops oder Cornflakes – als Fan von Frühstückszerealien kommt man an den Marken von Kellogg's eigentlich nicht vorbei. Bei Edeka allerdings kommt man allerdings wortwörtlich seit rund eineinhalb Jahren nicht an den Produkten vorbei.

Zur Story