
In jedem Supermarkt sind die Fleischalternativen von Rügenwalder Mühle zu finden.Bild: imago images/Joerg Boethling
Vegetarisch & vegan
05.11.2022, 07:4905.11.2022, 07:49
Das Ziel von Fleischalternativen ist es, nach Fleisch zu schmecken. Während die Alternativen bei vielen vegan und vegetarisch lebenden Menschen beliebt sind, greifen viele Fleischliebhaber im Supermarkt gerne noch zu echtem Fleisch. Da das jedoch Folgen für Tierwohl und den Planeten hat, hat die Rügenwalder Mühle beschlossen, "den nächsten Schritt in Richtung bewusster Ernährung der Zukunft" zu gehen.
Rügenwalder Mühle forscht an neuem Produkt
Wie Rügenwalder Mühle in einer Pressemitteilung angekündigt hat, möchte das Unternehmen seine "Pionierrolle und Expertise im Bereich vegetarische und vegane Fleischalternativen" nutzen.

Kultiviertes Fleisch wird aus Tierzellen hergestellt.Bild: IMAGO images/imagebroker
Dafür arbeite der Lebensmittelproduzent von nun an mit dem Schweizer Startup Mirai Foods zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: Produkte zu entwickeln, "die auch die größten Fleischliebhaber überzeugen können". Entstehen soll ein "Produkt aus pflanzlichen Proteinen, das durch kultiviertes tierisches Fett angereichert wird".
Fleischgeschmack nur durch Tierfett möglich
Mittlerweile forscht Mirai Foods schon seit Jahren daran, aus Zellen von Rindern nahrhaftes Muskel- und Fettgewebe zu züchten. Das ist laut Patrick Bühr, dem Forschungs- und Entwicklungsleiter von Rügenwalder Mühle, nötig, um dem "unverwechselbaren Geschmack" von Fleisch nahezukommen:
"Es ist das Fett in einem Burger, das den unverwechselbaren Geschmack nach gegrilltem Fleisch entwickelt. Dieser Geschmack ist mit pflanzlichen Fettalternativen bis heute nicht nachzustellen."
Auf Kälberserum soll dabei verzichtet werden. Für das müssten sonst Kühe geschwängert und die ungeborenen Kälber getötet werden, da das Serum dem Kultivieren von Zellen dient.

In der Massentierhaltung werden Kühe oft angekettet.Bild: imago images / imago stock&people
Frühestens 2025 im Supermarkt
Laut Bühr ist kultiviertes Fleisch "einer der größten Hebel für nachhaltigen Fleischkonsum", da es sämtliche Nachteile des Fleischkonsums reduzieren werde:
"Kultiviertes Fleisch ist einer der größten Hebel für nachhaltigen Fleischkonsum, weil die Nachteile der konventionellen Fleischgewinnung wie gebundene Ackerfläche, Wasserverbrauch und CO2-Emmissionen signifikant reduziert werden."
Dabei verwies der Forschungsleiter auch darauf, dass das gewünschte Endprodukt bisher noch überhaupt nicht zugelassen ist. Aufgrund der fehlenden Zulassungen und Rahmenbedingungen in der EU und in Deutschland rechne er damit, dass das Produkt frühestens 2025 in den Supermarkt kommen wird. Dennoch beginne das Unternehmen schon jetzt mit der Entwicklung, damit es "bei einer Zulassung sofort handlungsfähig" ist.
Mit Mitte 20 fühlt sich das Leben plötzlich weniger nach Abenteuer und mehr nach Orientierungslosigkeit an. Die großen Fragen klopfen an: Wer bin ich, was will ich – und warum wirkt es bei allen anderen so easy? Willkommen in der Quarterlife Crisis. Warum du dir deswegen keine Sorgen machen musst und was dir jetzt wirklich hilft, erfährst du hier.
Identitätskrisen sind wie unangenehme WG-Mitbewohnerinnen: Sie tauchen meist ungefragt auf, bleiben gerne länger als erwünscht – und bringen dein ganzes System durcheinander. Besonders mit Mitte 20 scheint es viele zu erwischen. Studium oder Ausbildung sind (vielleicht) abgeschlossen, der erste Job begonnen, vielleicht hast du die erste ernsthafte Beziehung. Doch statt sich angekommen zu fühlen, macht sich ein nagendes Gefühl der Unsicherheit breit. Wer bin ich eigentlich? Was will ich vom Leben? Und warum wirkt bei anderen alles so sortiert?