Leben
Weihnachten

Hartz 4: Jobcenter macht Empfängern besondere Weihnachtsgeschenke

Agentur für Arbeit und Jobcenter Dortmund *** Employment Agency and Job Centre Dortmund
Ein Jobcenter spielt Weihnachten (Symbolbild).Bild: imago images / Olaf Döring/Getty/watson
Weihnachten

Jobcenter spielt Weihnachtsmann für Hartz-IV-Empfänger

17.12.2019, 09:1117.12.2019, 09:11

Es kann so einfach sein. Schon seit Jahren fordern die Linkspartei und Verbände immer wieder, dass Hartz-IV-Empfänger ein Weihnachtsgeld bekommen sollten – bisher ohne Erfolg. Ein Jobcenter in Süddeutschland ist da schon weiter – und zeigt, wie man das Problem einfach und unbürokratisch lösen kann.

Diakonie-Chef Ulrich Lilie etwa fordert ein Weihnachtsgeld von mindestens 30 Euro für Hartz-IV-Empfänger. Die Sozialhilfe beinhaltete eine Weihnachtsbeihilfe von gut 32 Euro. Mit der Einführung von Hartz IV im Jahr 2005 ist diese Summe in der Sozialhilfe ersatzlos weggefallen.

Immer wieder stehen die Jobcenter in der Kritik. Der jüngste Vorwurf des Bundesrechnungshofes: Sie kümmern sich nicht ausreichend um die Wiedereingliederung von Leistungsempfängern in den Arbeitsmarkt. Dazu kommt, dass den Empfängern von Hartz IV im kommenden Jahr höhere Kosten durch nicht ausgeglichene Strompreissteigerungen drohen.

Jobcenter und Hartz IV: Vorbildlich vorweihnachtlich

Es geht aber auch anders. Bereits seit mehreren Jahren ermöglichen die Mitarbeiter des Jobcenters Heidenheim auf der schwäbischen Alb zu Weihnachten Geschenke für die Kinder von Hartz-IV-Empfängern. Darüber berichtet die "Heidenheimer Zeitung".

Dafür spenden die Mitarbeiter gebrauchtes, gut erhaltenes, aber auch neues Spielzeug. Dazu kommt auch Kleidung für kleinere und größere Kinder, wie es in einer Mitteilung des Jobcenters heißt.

Das alles liegt in der Vorweihnachtszeit unter einem Weihnachtsbaum im Wartebereich des Jobcenters. Leistungsbezieher dürfen sich das passende Geschenk für ihre Kinder aussuchen und mitnehmen – ohne zuvor Dutzende Formulare und Anträge ausfüllen zu müssen. Denn: Wichtig sei dem Jobcenter, dass das Ganze zwanglos erfolge.

(om)

Urlaub: Billig-Airline Wizz Air testet neuen Service für mehr Platz
Billig-Fluggesellschaften gibt es wie Sand am Meer. Deswegen müssen sich die Unternehmen immer wieder neue Angebote ausdenken, mit denen sie Kund:innen für sich gewinnen können. Ob das Wizz Air mit seinem neuesten Service gelingen wird, ist fraglich.
Manchmal muss man noch nicht mal 40 Euro zahlen, um von Deutschland aus ins Ausland zu fliegen. Da lohnt es sich auch mal nur für ein verlängertes Wochenende nach Budapest oder Mailand zu reisen. In Europa gibt es genügend Airlines, die mit solchen extrem Billig-Angeboten locken. Dazu zählt auch Wizz Air.
Zur Story