Nachhaltigkeit
Analyse

Fridays for Future: Warum von den Klimaaktivisten aktuell nichts zu hören ist

Globaler Klimastreik von Fridays for Future, Kundgebung auf dem Königsplatz, München, 25. März 2022 Deutschland.
Hat das Massendemo-Konzept von Fridays for Future ausgedient? Kundgebung auf dem Königsplatz, München im März 2022.Bild: IMAGO / Wolfgang Maria Weber
Analyse

Trotz Rekord-Sommer und Energiekrise: Warum seid ihr so leise, Fridays for Future?

18.09.2022, 13:1919.09.2022, 15:56
Mehr «Nachhaltigkeit»

Fridays for Future ist für junge Menschen weltweit die Klimabewegung schlechthin. Doch in den letzten Monaten ist es leise geworden um den deutschen Ableger der Klimaschutz-Bewegung. Dabei reiht sich eine Klimakatastrophe an die nächste. Wie passt das zusammen?

Um das herauszufinden, hat sich watson auf die Suche nach Antworten gemacht – und bei den Ortsgruppen von Fridays for Future (FFF) nachgefragt.

Denn genau hier, an der Basis der Bewegung, zeigen sich die Folgen der Entwicklung der letzten drei Jahre am deutlichsten:

Wie konnte es soweit kommen?

"Es ist offensichtlich, dass unsere Leute ausgebrannt sind", sagt Annika Liebert im Gespräch mit watson. Sie engagiert sich bereits seit 2019 in der FFF-Ortsgruppe von Erfurt – und ist damit eine der wenigen, die hier noch aktiv im Orgateam übriggeblieben ist.

Annika Liebert, Klimaaktivistin bei Fridays for Future Erfurt
Annika Liebert ist Klimaaktivistin bei Fridays for Future Erfurt.bild: watson / privat

Zwar seien nach jedem jährlich stattfindenden globalen Klimastreik immer mal wieder auch neue Mitglieder dazu gekommen. Doch weitaus mehr Aktivist:innen fehlten inzwischen. Nur noch wenige Unterstützende würden aktiv bei der Planung und Durchführung von Aktionen mithelfen, erzählt sie. "Es braucht neue Generationen an Leuten, die politisch aktiv werden können, wollen und es irgendwie auch müssen."

2019 waren in fast 600 deutschen Städten Demonstrationen angekündigt, zu denen Tausende von Menschen auf die Straße gingen. Damals war die Begeisterung und Motivation groß, den Klimawandel zu stoppen.

Heute, im Jahr 2022, haben sich Politik und Klimaschutzmaßnahmen kaum verbessert: Dabei haben die Folgen der Erderwärmung auch auf Deutschland schon jetzt stärkere Auswirkungen als noch 2019.

Müssten also nicht eigentlich noch mehr Menschen auf die Straßen strömen als 2019?

FFF: Fehlende Aufmerksamkeit, Frustration und Ohnmachtsgefühle

Auch FFF-Ortsgruppen aus Dresden, Stuttgart, Heidelberg, Kiel und Halle haben sich auf Nachfrage von watson gemeldet. Die Orte liegen weit voneinander entfernt. Trotzdem ähneln sich ihre Antworten stark: Mit dem russischen Angriffskrieg und anderen akuten Konflikten liege der Klimawandel nicht mehr im Aufmerksamkeitsfokus der medialen Öffentlichkeit, geben einige Ortsgruppen als eine der Hauptursachen für die Stille der Organisation an.

"Zahlreiche Menschen sind unfassbar frustriert, weil sich an entscheidenden Hebeln immer noch viel zu wenig tut."
FFF-Sprecher Ole Horn

"Gleichzeitig scheint sich die Politik an die regelmäßigen Demos gewöhnt zu haben", antwortet Sophie Weiss von FFF Heidelberg. Das betont auch Ole Horn, Sprecher von FFF in Halle: "Zahlreiche Menschen sind unfassbar frustriert, weil sich an entscheidenden Hebeln immer noch viel zu wenig tut. Das macht es natürlich schwerer, sich immer wieder zu motivieren und weiterzumachen, obwohl allen die Relevanz klar ist."

Annika Liebert aus Erfurt fasst die Problematik für watson zusammen:

"Abstrakt betrachtet sind die Gegner, die uns gerade gegenüberstehen, Putin als wahnsinniger Diktator, ein weltweites Virus und das kollabierende Klimasystem. Ich glaube, dem gegenüber fühlen sich viele Leute total ohnmächtig."

Pandemiezeit als Motivationskiller

Auch die lange Isolationszeit während der Coronawinter hat bei vielen Spuren hinterlassen. "Nach zweieinhalb Jahren, in denen man sich nicht treffen und planen konnte, fangen viele Leute jetzt auch gerade gar nicht mehr an, sich zu organisieren. Dadurch fehlen uns unfassbar viele Helfende", ergänzt Annika Liebert aus Erfurt.

"2019 dachte ich noch, wir planen die ökologische Revolution und verändern wirklich etwas. Jetzt habe ich den Eindruck, dass wir nur alle zwei Monate ein Event haben."
FFF-Aktivist Anton aus Erfurt
26.11.2020 xkhx Protest gegen A49-Ausbau Räumung im Dannenröder Forst Polizei beginnt mit Räumung von XXL-Protestcamp Im Camp befinden sich 13 Baumhäuser in einer Höhe von 20 m. Zur Räumung sind Einsa ...
Im Dannenröder Forst räumte die Polizei das Protestcamp mit 13 Baumhäusern auf einer Höhe von 20 Metern.Bild: imago images

Andere Klimaaktivist:innen wurden durch die lange Isolationszeit regelrecht ausgebremst: So zumindest ging es Anton.

Wie Annika engagiert er sich bereits seit 2019 bei Fridays for Future in Erfurt, nahm aber auch an Klimacamps in Hamburg und Waldbesetzungen im Dannenröder Forst in Hessen teil. "2019 dachte ich noch, wir planen die ökologische Revolution und verändern wirklich etwas. Jetzt habe ich den Eindruck, dass wir nur alle zwei Monate ein Event haben", erzählt er im Gespräch mit watson.

Anton, Klimaaktivist aus Erfurt
Anton ist Klimaaktivist in ErfurtBild: watson / privat

Haben Massendemonstrationen ihr Ablaufdatum erreicht?

Das einzige, das ihn noch bei FFF halte, seien seine persönlichen Kontakte in die Gruppe. "Wirklich wichtig an der Klimabewegung ist mir tatsächlich der soziale Aspekt, dass man sich mit anderen Menschen zusammentut, die zusammen politisch etwas verändern wollen", beschreibt er.

"Bei Fridays for Future fehlt inzwischen wirklicher Aktivismus."
FFF-Aktivist Anton aus Erfurt

Das gelinge allerdings nicht dadurch, dass man sich einmal die Woche treffe, um ein Plenum abzuhalten. Er sagt: "Bei Fridays for Future fehlt inzwischen wirklicher Aktivismus."

Deshalb engagiert er sich zusätzlich zu Fridays for Future auch noch bei Ende Gelände im rheinischen Lützerath sowie Extinction Rebellion. Statt Massendemos sieht er gezielte Störaktionen als effektivstes Mittel an, um besonders die Menschen zu erreichen, die die Verantwortung tragen: Unternehmen und Politiker:innen.

23.01.2022, Demonstrationen in Fulda Foto: Es ist soweit. Die Klima-Aktivisten welche für eine strenge Verkehrswende sind, sind auf der A7 angekommen. Info: Am Sonntagvormittag kam es in Fulda zu insg ...
Im Januar 2022 protestierten Klima-Aktivist:innen für eine strenge Verkehrswende auf der A7.Bild: imago images

Mit zivilem Ungehorsam, wie Straßenblockaden in Innenstädten, vor Zufahrten zu Kohle-Kraftwerken oder der Störung des Hamburger Hafenbetriebs befinden sich Klimaaktivist:innen juristisch gesehen im Unrecht.

"Ich finde es erschreckend, dass Menschen durch die politische Untätigkeit das Gefühl haben, sich an der Straße festkleben zu müssen, um überhaupt gehört zu werden. Aber nach Jahren von Massenprotesten sind wir an dem Punkt mittlerweile angekommen", meint Annika.

Fridays For Future Climate Demo In Cologne a protester with message of people not profit, expropriate instead crisis written on the face during climate protest in Cologne, Germany on August 27, 2022,  ...
Eine Demonstrantin bei einer Fridays For Future-Demo in Köln fordert "Menschen statt Profit, enteignen statt Krise".Bild: imago images

Ernsthaftigkeit der Lage rechtfertigt
zivilen Ungehorsam

Mit Blick auf die noch drohenden Klimakatastrophen sei ziviler Ungehorsam das weitaus geringere Übel, wie Anton seine Aktionen verteidigt:

"Es werden immer noch neue Straßen geplant, neue Kohlekraftwerke gehen jetzt doch wieder ans Netz und neben dem russischen Krieg hat die Klimakrise politisch so überhaupt keine Relevanz. Gleichzeitig sterben bereits Menschen an den Klimafolgen und wir wissen, dass es uns in den nächsten Jahrzehnten auch alle hinraffen wird."

Mit dieser Kritik ist er nicht allein.

Dass sich etwas ändern muss, fordern intern auch andere ein: "Einige Klimagruppen werden in ihrer Aktionsform immer radikaler", schreibt Sophie aus Heidelberg. "Auch wenn wir von Fridays for Future-Heidelberg verschiedenste Aktionsformen nutzen, die noch nicht als ziviler Ungehorsam wahrgenommen werden, unterstützen wir die Forderungen von allen Gruppen gegen den fossilen Kapitalismus."

Auch der Ansatz der FFF-Gruppe in Dresden ändere sich, schreibt Jonathan: "Wir vernetzen uns mit anderen Ortsgruppen aus Sachsen und entwickeln uns strategisch in kommunalpolitischer Arbeit weiter."

"Hier wird man von Nazis fotografiert, beschimpft und angegangen."
FFF-Aktivist Anton aus Erfurt

Wichtig bleibt: Hauptsache engagieren und laut sein

Sich für Unterstützung mit anderen Klima-Gruppen zusammenzuschließen, sei jetzt dringlicher denn je: "Wir sind nicht nur mengenmäßig kleiner, im Osten werden wir von Nazis immer aggressiver angegangen, fotografiert und beschimpft", erklärt Anton aus Erfurt, Thüringen dazu.

Diese Entwicklung bei Klimademonstrationen könnte sich mit Blick auf die Inflation und Energiekrise noch verschärfen. Das West-Ost-Gefälle müsse die bundesweite Leitung von Fridays for Future beachten, meint Anton.

"FFF ist eben nicht an allen Orten mobilisierungsstark", erklärt auch Annika. Deswegen bräuchten manche Orte mehr Unterstützung als andere.

Annika ergänzt:

"Ich finde es völlig legitim, wenn jemand sagt: 'Bei Fridays for Future passiert mir gerade nicht genug und ich schließe mich einem anderen Teil der Klimabewegung an.' Das ist okay. Bei einigen frage ich mich aber, was macht ihr stattdessen? Denn am Ende gehören wir alle zusammen und verfolgen dasselbe Ziel."
Klimahilfen: Großbritannien soll bei Umweltausgaben betrogen haben

Das Jahr 2015 war ein historisches für den Klimaschutz: Auf der Pariser Klimakonferenz einigten sich die Vereinten Nationen verbindlich darauf, die Erderwärmung deutlich zu begrenzen. Alle Staaten sollten sich bemühen, den Temperaturanstieg unter 1,5 Grad Celsius zu halten, um den Klimawandel in den Griff zu bekommen.

Zur Story