Nachhaltigkeit
Coronavirus

Tiger: Großkatze in ungewöhnlichem Gebiet gesichtet – das steckt dahinter

Die Zahl der Tiger in Indien wächst – nun ist ein Tier an einem ungewöhnlichen Ort gesichtet worden.
Die Zahl der Tiger in Indien wächst – nun ist ein Tier an einem ungewöhnlichen Ort gesichtet worden.Bild: Stockbyte / Tom Brakefield
Nachhaltigkeit

Tiger unternimmt Bergtour in Nepal – das ist eine gute Nachricht

13.04.2020, 17:1313.04.2020, 17:14
Mehr «Nachhaltigkeit»

Tiger erfreuen sich aktuell größter Beliebtheit – "Tiger King" sei Dank. Ein Tiger ist in Nepal nun in ungewöhnlich hohem Territorium unterwegs gewesen. Eine Fotofalle habe im Westen des Landes Aufnahmen des Tieres in 2500 Metern Höhe gemacht, teilte das nepalesische Wald- und Umweltministerium mit.

"Es ist wahrscheinlich, dass Tiger neue Gebiete erkunden, weil sie angesichts eines allmählichen Wachstums ihrer Population zu wenig Lebensraum und Beutetiere haben", sagte Chiran Pokharel, Artenschutzexperte des Ministeriums, am Montag der Deutschen Presse-Agentur.

Einige Experten gehen davon aus, dass der Klimawandel mit ein Grund dafür ist, dass Tiger in höhere Gebiete ziehen.

Anzahl der Tiger wächst weltweit

Die globale Tigerzahl wächst laut der Naturschutzorganisation WWF. Vor zehn Jahren hatten Nepal und die anderen Tiger-Staaten in Südasien, Südostasien, Russland und China beschlossen, die Zahl der bedrohten Großkatzen bis zum chinesischen "Jahr des Tigers" 2022 zu verdoppeln.

Indien etwa, wo laut Tierschützern mit Abstand am meisten Tiger leben, hat dieses Ziel nach eigenen Angaben bereits erreicht. Knapp 3000 Tiere gibt es dort, heißt es vom WWF.

(pcl/dpa)

Nordsee: Zahl der Kegelrobben im Wattenmeer steigt erneut an
Gute Nachrichten aus dem Wattenmeer: Die Zahl der Kegelrobben an der Nordseeküste steigt immer weiter ein. Doch regional gibt es große Unterschiede.

Die Klimakrise ist in Deutschland immer stärker spürbar und macht auch vor der Nordsee nicht Halt. Die Wassertemperatur steigt, was die Zusammensetzung von Fisch- und Planktonarten verändert. Viele Arten, die eher an kalte Gewässer angepasst sind, wandern ab oder sterben. Dadurch geraten teils auch Ökosysteme aus dem Gleichgewicht.

Zur Story