Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Aldi zeigt innovative Verpackung, die den Markt revolutionieren soll

Diese Verpackung besteht nicht aus herkömmlichen Plastik
Diese Verpackung besteht nicht aus herkömmlichen PlastikBild: Tönnies.de
Klima & Umwelt

Aldi-Süd zeigt neue Verpackung, die den Markt revolutionieren soll

26.12.2019, 10:4528.09.2020, 13:32

Nachhaltige Firmenstrategien sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch fürs Geschäft. Umso schwerer haben es Nahrungsmittelkonzerne, die mit ihren Produkten nicht im Öko-Trend sind.

Fleisch, das in der allgemeinen Debatte für seine stark CO2 belastete Produktion kritisiert wird, bekommt hier ein Image-Update. Der Hackfleisch-Händler Tönnies führt bei Aldi-Süd jetzt eine neue Verpackung für seine Produkte ein, wie der Händler selbst bekannt gab.

Neue Verpackung hat's drauf

Tönnies ist der exklusive Fleischlieferant von Aldi-Süd und verpackt seine SB-Fleischwaren jetzt nachhaltiger. Die Öko-Alternative zu den Plastikschalen mit Folie heißt jetzt Flow-Pack. Die Verpackung besteht aus recyclingfähiger Polypropylen-Folie. Einsparen soll man damit wohl mehr als 60 Prozent des bisherigen CO2-Ausstoßes beim Transport und 70 Prozent Plastik bei der Herstellung, heißt es in einer Mitteilung. Die neue Verpackung soll außerdem 80 Prozent weniger Platz beim Transport einnehmen.

Anfangs sollen 40.000 Packungen Hackfleisch pro Woche im Flow-Pack an Aldi-Süd ausgeliefert werden. Bei guten Test-Resultaten würde man das Sortiment um Bratwurst, Gulasch und Nackensteaks erweitern.

(joey)

Vegane Landwirte über Tierhaltung mit Bio-Standard: "Das ist für mich kein Tierwohl"
Auf dem Hof der Brüder Marco und Maik Möller wurden mehr als 100 Jahre lang Milchkühe gehalten. Damit ist nun Schluss. Die veganen Landwirte haben den Großteil der Tiere abgegeben, jetzt bauen sie Gemüse an. Warum sie sich zu diesem radikalen Schritt entschieden haben, was sie vom Tierwohl-Siegel für Fleisch halten und warum drei Kühe geblieben sind, erklären sie im Gespräch mit watson.
Watson: Maik, Marco, eure Ururgroßeltern haben den Hof, auf dem ihr aufgewachsen seid, um 1900 gegründet. Seitdem ist er in Familienhand. Dass ihr Landwirte werdet, war also klar?
Zur Story