
Auf natürliche Art und Weise wird Vanille aus den Schoten einer speziellen Orchideen-Gattung gewonnen.Bild: iStockphoto / joannawnuk
Nachhaltigkeit
20.05.2020, 15:4008.06.2020, 18:16
Ob Kerzen, Eis, oder Seife – der Duft von Vanille bleibt uns immer wieder in der Nase hängen. Ganze 15.000 Tonnen Vanillin werden schätzungsweise weltweit im Jahr verarbeitet. Damit zählt das Gewürz zu den beliebtesten Duftstoffen überhaupt. Doch das Mark von Vanilleschoten reicht bei weitem nicht aus, um den Bedarf an dem Aromastoff zu decken. Nur etwa zehn Prozent werden aus der Vanille-Pflanze – bei der es sich übrigens um eine Orchideen-Gattung handelt – hergestellt.
Im Umkehrschluss bedeutet das: 90 Prozent des verwendeten Vanillins wird künstlich produziert. In einem petrochemischen Prozess wird dabei Lignin – das ist der harte Bestandteil von Holz – in den Aromastoff umgewandelt. Allerdings ist dazu wegen der robusten chemischen Struktur viel Energie nötig, weil hohe Temperaturen und großer Druck benötigt werden.
Forschern aus Mainz, Goslar und Pavia ist es jetzt aber gelungen, Vanillin mit deutlich weniger Energieaufwand herzustellen. Sie verwendeten dabei solches Lignin, das massenhaft als Abfallprodukt bei der Papierherstellung anfällt.
Die Wissenschaftler wandelten das übriggebliebene Lignin mittels Elektrolyse in den Aromastoff Vanillin um. Der elektrische Strom spaltete das Abfallprodukt dabei und ersetzte giftige oder teure Oxidationsmittel. Zuvor lösten die Forscher das Lignin in Natronlauge und Wasser auf und erhitzten es auf 160 Grad.
Besonders viel Vanillin entsteht bei diesem Prozess zwar nicht, schreiben die Wissenschaftler im Fachmagazin "Chemical & Engineering News". Weil es sich bei dem verwendeten Lignin aber ohnehin um ein Abfallprodukt handelt, ist das nicht weiter schlimm.
(ftk)
Wer zu zweit fährt, ist bald klar im Vorteil – zumindest auf spanischen Straßen. Die EU bringt ein neues Verkehrsschild auf den Weg, das auf den Kanaren und bald vielleicht europaweit für weniger Stau sorgt.
Ein weißer Rhombus auf blauem Grund – klingt erstmal wie ein neues Logo für eine Tech-Konferenz, ist aber tatsächlich das neue Verkehrsschild, das bald in Spanien auftaucht. Genauer gesagt: auf den Kanaren. Und nein, es ist kein Hinweis auf ein neues Freizeitangebot, sondern auf eine ganz bestimmte Spur für ganz bestimmte Autos.