Nachhaltigkeit
Essen

Schimmel auf dem Käse: Wegschneiden oder wegwerfen – was tun?

Grundsätzlich gilt: Schnittkäse ist kürzer haltbar als Käse am Stück – egal, ob Bio oder nicht. Käsesorten wie Bergkäse, Schweizer Gruyère, Emmentaler, Schafskäse oder Ziegenkäse sind demnach – richti ...
Auf Käsesorten wie Blauschimmelkäse kein Problem – auf anderen, wie etwa Schnittkäse, schon: Schimmelbefall.Bild: iStockphoto / nerudol

Schimmel auf dem Käse: Wegschneiden oder wegwerfen – was tun?

28.03.2023, 15:20
Mehr «Nachhaltigkeit»

Käse ist in vielen Nationen beliebt. So wird er auch in Deutschland gerne zum Überbacken, als Käseplatte zu Mittag oder als Beilage mit Trauben oder Feigen und süßem Senf abends zu einem Glas Wein gegessen.

Es gibt ihn in unterschiedlichen Sorten: Weichkäse, Hartkäse, Schimmelkäse oder Frischkäse. In Deutschland werden rund 500 verschiedene Käsesorten produziert – wie viele es weltweit gibt, weiß niemand so genau.

Daher ist es umso ärgerlicher, wenn der Käse verschimmelt. Grundsätzlich bietet zumindest einen groben Anhaltspunkt das Mindesthaltbarkeitsdatum. Doch da das eben nur den Zeitpunkt datiert, bis zu dem das Produkt mindestens haltbar ist, können auch viele Milchprodukte weit über diesen Hinweis hinaus verzehrt werden.

Sollten die Milchprodukte nicht mehr genießbar sein, kann man es besonders bei Milch über den Geschmack oder den Geruch feststellen. Schmeckt sie säuerlich oder bitter oder flockt sie, gilt: weg damit.

Hier ist Schimmel kein Problem: Edelschimmel ist auf einigen Käsesorten erwünscht, wie beispielsweise auf Schweizer Gruyère, Roquefort aus Frankreich oder Blauschimmelkäse.
Hier ist Schimmel sogar erwünscht: auf dem französischen Roquefort, einer der weltweit bekanntesten blauen Käsesorten.Bild: iStockphoto / PicturePartners

Bei Käse ist das etwas schwieriger zu deuten. Denn der sogenannte Schimmelkäse ist durchaus beliebt. Hier ist der Schimmel allerdings nicht schädlich für den Menschen. Doch wie erkennt man potenziell giftigen Schimmel und wie lässt er sich vermeiden?

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

Schimmel auf dem Käse: Dann solltest du ihn besser entsorgen

Zunächst ist – wie bei allen Lebensmitteln – die richtige Lagerung wichtig. Dabei gilt generell eine kühle und dunkle Lagerung in der mittleren Ebene des Kühlschrankes. So sollte sich Weichkäse rund eine Woche bis zehn Tage halten, Hartkäse am Stück sogar bis zu drei Wochen.

Wenn es nun aber doch zu Schimmel kommt: Einfach wegschneiden oder ist es dann schon zu spät?

Weichkäse, Frischkäse oder Schnittkäse sind anfälliger für Schimmel. Doch auch Hartkäse kann, falsch gelagert, schnell schimmeln.
Wird der Käse falsch gelagert, kann giftiger Schimmelbefall drohen.Bild: iStockphoto / Nebasin

Die Initiative gegen Lebensmittelverschwendung "Zu gut für die Tonne" weiß, wann der Käse besser nicht mehr verzehrt werden sollte: Denn bei Weichkäse, Schnittkäse oder Frischkäse kann ein Schimmelbefall schwere Folgen haben. Das Pilzmyzel kann sich hier in tiefere Schichten ausbreiten und giftige Pilzsubstanzen können eindringen.

Allerdings ist der sogenannte Edelschimmel auf Sorten wie Roquefort, Gorgonzola oder Camembert erwünscht.

Und auch bei Hartkäse ist ein leichter Schimmelbefall laut der Initiative kein Problem. Er kann dann einfach abgeschnitten werden. Hier gilt: Je härter der Käse und dementsprechend je weniger Wasser enthalten, desto bedenkenloser kann der Käse großzügig vom Schimmelbefall befreit werden. Allerdings sollte auch dieser bei starkem Befall ebenfalls entsorgt werden.

Was gegen Schimmel auf dem Käse hilft

Um Schimmel direkt zu vermeiden, kann zumindest bei Parmesan ein praktischer Trick angewendet werden. Denn Schimmelpilze werden generell durch eine feuchte Umgebung begünstigt. Damit der Parmesan länger hält, sollte demnach die Aufnahme von Feuchtigkeit unterbunden werden.

Das ist möglich: mit Nudeln. Eine Handvoll trockene Nudeln zusammen mit dem Parmesan in einer verschließbaren Tüte oder Box soll Wunder bewirken. Denn sie hemmen die Feuchtigkeitsaufnahme und lassen den Käse länger halten.

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Friseurin filtert mit Haarresten Öl aus Gewässern – und schützt so die Umwelt

Zahlreiche Menschen kommen um den Friseurbesuch alle paar Wochen oder Monate nicht herum. Da ist es nicht groß verwunderlich, dass dabei riesige Mengen an abgeschnittenen Haaren anfallen. In Deutschland etwa 40.000 Kubikmeter jährlich – das sind rund 222.000 Badewannen bis oben hin voll mit Haaren.

Zur Story