Nachhaltigkeit
Good News

Wie Pflanzen uns in der Zukunft mit Energie versorgen könnten

majestic underwater forest of kelp, CALIF
Algen – der Energieträger der Zukunft?Bild: E+ / Tammy616
Good News

Autofahren mit Algenkraft? Wie Pflanzen uns in der Zukunft mit Energie versorgen könnten

19.06.2020, 06:1819.06.2020, 06:18

Pflanzen setzen Energie frei – so weit, so ungewöhnlich. Allerdings muss man sie dafür verbrennen und das ist problematisch. Zum Beispiel gibt Holz dabei das in den Pflanzen gebundene Kohlenstoffdioxid wieder frei, und das Treibhausgas schadet bekanntermaßen dem Klima. Zudem ist der entstehende Feinstaub gesundheitsschädlich und so richtig nachhaltig ist das Abholzen von Wäldern zur Energiegewinnung ohnehin nicht. Lässt sich das vermeiden, wenn wir Energie aus lebenden Pflanzen gewinnen?

Eine entscheidende Rolle dabei könnten Algen spielen. Schon seit längerem ist bekannt, dass diese Wasserstoff erzeugen können, der wiederum in elektrische Energie umgewandelt werden kann, ohne CO2 freizusetzen. Allerdings stellen Algen die Wasserstoffproduktion ein, sobald Sauerstoff ins Spiel kommt – eine industrielle Nutzung des Wasserstoffs wäre damit nicht möglich.

Forschern der Universität Tel Aviv ist jetzt aber der nächste Schritt auf dem Weg zur Nutzung von Algen als Energieträger gelungen. Das Team um Iftach Yacoby schreibt in einer in der Fachzeitschrift "Energy & Environmental Science" veröffentlichten Studie, dass es ihm gelungen ist, ein Enzym in Algen einzusetzen, das diese dazu anregte, Wasserstoff zu produzieren. Iftach Yacoby sagte gegenüber "The Times of Israel":

"Um ein Gerät mit Strom zu versorgen, muss man es mit einer Steckdose verbinden. Im Fall der Pflanze wussten wir bisher nicht, wo diese Steckdose ist."

Konkret pflanzten die Wissenschaftler das Enzym in mikroskopisch kleine Mikroalgen ein. Diese produzierten daraufhin Hydrogen, eine Energiequelle, die bereits zum Antrieb von Fahrzeugen genutzt wird.

Künftig könnten die gentechnisch veränderten Algen also allein aus Sonne und Wasser Wasserstoff herstellen und damit beispielsweise Kraftwerke antreiben. Bis dahin wird allerdings wohl noch einige Zeit vergehen. Die Wissenschaftler schreiben in ihrer Studie, dass es noch 20 Jahre dauern könnte, bis das nun gewonnene Wissen tatsächlich zur Energiegewinnung genutzt wird. "Es gibt viele Dinge, die wir dank dieser Studienergebnisse nun überlegen können zu tun", so Yacoby. "Die Zukunft wird zeigen, was sich daraus entwickelt."

Deutschland setzt auf Wasserstoff

Interessant könnten die neuen Erkenntnisse auch für uns in Deutschland sein: Die Bundesregierung hat zuletzt eine nationale Wasserstoffstrategie vorgestellt, mit der Deutschland weltweit zum Vorreiter in Sachen Wasserstoff-Energie werden soll. Experten kritisieren das allerdings als zu verfrüht – weil Wasserstoff momentan noch sehr teuer ist.

Außerdem ist Wasserstoff nur dann ein grüner und nachhaltiger Energieträger, wenn er aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, deren Ausbau in Deutschland momentan stark hinterherhinkt. Ob die Algen dieses Problem irgendwann lösen können?

(ftk)

Vögel im Winter füttern: Nabu warnt vor Meisenknödeln im Netz
Im Winter hängen viele Menschen Meisenknödel in ihren Garten, um den heimischen Vögeln zu helfen. Doch in einigen Fällen schadet man den Tieren damit, warnt der Nabu. Worauf Vogel-Fans achten sollten.
Wer im November durch den Supermarkt schlendert, findet nicht nur eine Menge Lebkuchen, Spekulatius und andere weihnachtliche Leckereien. Auch Vogelfutter und Meisenknödel stapeln sich mitunter in den Supermarktregalen. Denn im Winter haben es Amsel, Meise und Sperling schwer, Nahrung zu finden; Insekten und Samen sind oft Mangelware.
Zur Story