
Das Nashornzuchtprojekt von Privatmann John Hume wurde versteigert.Bild: dpa / Jürgen Bätz
Good News
05.09.2023, 14:5705.09.2023, 14:57
In Südafrika leben 80 Prozent der Nashörner weltweit. Es gibt staatliche und private Reservate. Trotz deren Anstrengungen sind die Nashörner durch Wilderei bedroht. Auch der Privatmann John Hume hatte ein eigenes Nashornzuchtprojekt: "Platinum Rhino". Der 81-Jährige wollte die Einrichtung versteigern.
Laut der Naturschutzorganisation African Parks ging jedoch kein Angebot ein. Die Nashörner seien deshalb einem "großen Risiko der Wilderei" ausgesetzt. Nun hat African Parks das Nashornzuchtprojekt, welches das größte der Welt ist, erworben.

Breitmaulnashörner sind eine durch Wilderei bedrohte Art.Bild: dpa / Jürgen Bätz
Organisation will bedrohte Breitmaulnashörner auswildern
Auf der 8500 Hektar großen Farm leben gut zwölf Prozent der geschätzten 16.000 bedrohten Breitmaulnashörner weltweit: mehr als 2000 Tiere. African Parks plant, sie in den nächsten zehn Jahren auszuwildern, teilte die Organisation am Montag mit. Das Zuchtprogramm werde eingestellt und das Projekt beendet, sobald alle Nashörner in die Wildnis entlassen worden seien, sagte der Chef von African Parks, Peter Fearnhead, und weiter:
"Wir sind uns der moralischen Notwendigkeit bewusst, eine Lösung für diese Tiere zu finden, damit sie wieder ihre integrale Rolle in vollständig funktionierenden Ökosystemen spielen können."
Um die Tiere in mehrere Schutzgebiete in Afrika auszuwildern, werde die Naturschutzorganisation mit mehreren Regierungen, Finanzierungspartnern und Naturschutzpartnern zusammenarbeiten. Dies sei eine "gewaltige Aufgabe", sagte Fearnhead. Gleichzeitig sei das eine der spannendsten und weltweit bedeutsamsten Gelegenheiten, den Naturschutz voranzutreiben.
448 Nashörner im vergangenen Jahr durch Wilderei getötet
Ende April hatte John Hume sein Nashornzuchtprojekt im Nordwesten Südafrikas versteigert. Direkt im Anschluss gab es keine Informationen über den Erfolg der Veranstaltung. Hume züchtete seit über 30 Jahren Breitmaulnashörner. Nach eigenen Angaben war es sein Ziel, die rückläufige Zahl dieser Tiere auf dem Kontinent wieder ansteigen zu lassen.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.
Breitmaulnashörner wurden im späten 19. Jahrhundert fast bis zur Ausrottung gejagt. Durch jahrzehntelange Schutz- und Zuchtbemühungen erholte sich die Art allmählich wieder. Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben der südafrikanischen Regierung 448 Nashörner durch Wilderei getötet. Das sind drei weniger als ein Jahr zuvor. Die Hörner der Tiere sind auf Schwarzmärkten in asiatischen Ländern wie China und Vietnam begehrt.
(Mit Material von dpa und afp)
Der katastrophale Brand in der Gorischheide in Sachsen liegt schon einige Wochen zurück, doch die Folgen sind immer noch sichtbar. Ein junger Feuerwehrmann, der dort im Einsatz war, erzählt von nervenaufreibenden 12-Stunden-Schichten, fehlender Anerkennung und wie schwierig es ist, junge Ehrenamtliche zu finden.
Wer nicht gerade aus Sachsen kommt, dem wird die Gorischheide wohl nicht viel sagen. Das Naturschutzgebiet liegt direkt an der Grenze zu Brandenburg und misst etwa 2800 Hektar. Landschaftlich ist es vor allem durch sandige Böden, Heideflächen und lichte Kieferwälder geprägt. Heimisch sind dort Vögel wie der Ziegenmelker oder der Wiedehopf. Klingt idyllisch.