Nachhaltigkeit
Good News

Bad Schwalbach: Freibad verschenkt Wasser an Bauern und Gärtner

12.09.2022, Hessen, Bad Schwalbach: Benno Burggraf steht an seiner Zugmaschine mit Wassertank und bekommt mit einer Pumpe der Feuerwehr Wasser aus dem Becken, um anschließend die Bäume im Kurpark zu b ...
Landwirt Benno Burggraf nimmt das Angebot des Freibades an – und füllt den Wassertank seiner Zugmaschine mit dem Wasser aus dem Schwimmbecken.Bild: dpa / Jörg Halisch
Good News

Nach trockenem Sommer: Freibad verschenkt Wasser an Bauern und Gärtner

20.09.2022, 12:0020.09.2022, 12:00
Mehr «Nachhaltigkeit»

Aufgrund des trockenen Sommers hat ein Freibad in Bad Schwalbach im Süden Hessens eine ungewöhnliche Aktion gestartet: Nach Saisonende Anfang September hat das Bad sein Wasser nicht wie sonst üblich in die Kanalisation abgelassen, sondern Landwirte, Feuerwehr und Privatpersonen dazu aufgerufen, sich das Wasser zum Gießen oder für Löschtanks abzuholen. Insgesamt 800.000 Liter hatte das Freibad abzugeben.

"Es ist unwahrscheinlich viel los", freute sich Bademeister Richard van Rijn über den Andrang. Die Feuerwehr kam und befüllte die Tanks ihrer Löschfahrzeuge mit dem Wasser. Auch Landwirte seien mit großem Gerät vorgefahren und hätten sich ihre Wassertanks auffüllen lassen.

"Durch Umwelt, Luft, Wetter und Sonne verzerrt sich das Chlor."
Richard van Rijn, Bademeister

Lösch- und Gießwasser gegen die Trockenheit

Das Wasser eigne sich dem Bademeister zufolge auch zum Gießen von Pflanzen, da es nach dem Ende der Freibadsaison vom Chlor bereinigt wurde. "Durch Umwelt, Luft, Wetter und Sonne verzerrt sich das Chlor", erklärte Bademeister van Rijn. Zudem habe man das Wasser mehrfach gefiltert.

12.09.2022, Hessen, Bad Schwalbach: Eine Tauchpumpe der Feuerwehr pumpt Wasser aus dem Becken. Das Schwimmbad in Bad Schwalbach lädt alle dazu ein, sich nach dem Ende der Saison gebrauchtes Wasser zum ...
Die Feuerwehr pumpt das Wasser aus dem Schwimmbecken des Freibads.Bild: dpa / Jörg Halisch

"Die Idee hatte ich vor einigen Jahren schon", sagte van Rijn zur Aktion. In diesem Sommer habe die Trockenperiode ihn dann dazu bewegt, sie in die Tat umzusetzen.

(sp/dpa)

Nordsee: Zahl der Kegelrobben im Wattenmeer steigt erneut an
Gute Nachrichten aus dem Wattenmeer: Die Zahl der Kegelrobben an der Nordseeküste steigt immer weiter ein. Doch regional gibt es große Unterschiede.
Die Klimakrise ist in Deutschland immer stärker spürbar und macht auch vor der Nordsee nicht Halt. Die Wassertemperatur steigt, was die Zusammensetzung von Fisch- und Planktonarten verändert. Viele Arten, die eher an kalte Gewässer angepasst sind, wandern ab oder sterben. Dadurch geraten teils auch Ökosysteme aus dem Gleichgewicht.
Zur Story