Nachhaltigkeit
Good News

Airbus führt Testflug mit Treibstoff aus Pflanzen- und Speiseöl durch

Über den Wolken mithilfe von Speiseöl: Der Testflug mit Biosprit war erfolgreich (Symbolbild).
Über den Wolken mithilfe von Speiseöl: Der Testflug mit Biosprit war erfolgreich (Symbolbild).Bild: iStockphoto / yalcinsonat1
Good News

Treibstoff aus Pflanzen- und Speiseöl: Airbus führt Testflug mit nachhaltigem Sprit durch

02.11.2021, 12:0502.11.2021, 12:05

Der europäische Flugzeugbauer Airbus und französische Luftfahrtunternehmen haben ein Flugzeug mit vollständig nachhaltigem Treibstoff getestet. Wie der Konzern am Freitag mitteilte, war am Vortag ein A319neo-Testflugzeug im Raum Toulouse mit SAF-Treibstoff gestartet.

Sustainable Aviation Fuel (SAF) wird derzeit hauptsächlich aus Biomasse wie nicht mehr genutzten Pflanzen- und Speiseölen hergestellt. Solche Biotreibstoffe sollen die CO2-Emissionen deutlich verringern, sind zurzeit aber erheblich teurer als normales Kerosin.

Airbus arbeitet bei dem Vorhaben mit dem Technologiekonzern Safran, dem Flugzeughersteller Dassault Aviation, Frankreichs Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt Onera und dem französischen Verkehrsministerium zusammen. Ergebnisse von Flug- und Bodentests mit vollständigem Biosprit erwartet Airbus für das kommende Jahr.

Immer wieder experimentieren Fluggesellschaften mit dem Biosprit SAF, meist aber als Gemisch. Die Fluggesellschaft Air France ist im Mai erstmals mit einem nachhaltigen Treibstoff-Gemisch aus Speiseöl aus französischer Produktion zu einem Langstreckenflug aufgebrochen.

(fs/dpa)

Supermarkt: Unverpackt-Läden kämpfen um ihr Überleben
Im Unverpackt-Laden wird nicht nur das Herz von umweltschonenden Plastikvermeider:innen, sondern auch von Bioliebhaber:innen gefüllt. Doch die einst trendige Branche kriselt. Eine Berliner Inhaberin spricht im Gespräch mit watson Klartext: "Alles, was boomt, boomt halt irgendwann auch nicht mehr".
Ein Wocheneinkauf kann lästig sein. Nicht nur, weil er lange dauern und dabei schnell teuer werden kann. Sondern auch, weil die schiere Anzahl an Plastikverpackungen schon nach der ersten Speisezubereitung den Mülleimer überfüllt. Eine Gefahr für die ohnehin schon um ihr Überleben kämpfende Umwelt.
Zur Story