Nachhaltigkeit
Good News

Regional essen geht auch im Winter: Dieses Gemüse hat jetzt Saison

Close up of female hands holding beetroot with leaves Lisbon, Lisbon, Portugal PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY CR_OLMO200715-420689-01 ,model released, Symbolfoto
Aus der Roten Beete lassen sich Suppen, Salate oder Säfte herstellen.Bild: www.imago-images.de / Cavan Images
Good News

Regional essen geht auch im Winter: Dieses Gemüse hat jetzt Saison

13.11.2020, 11:4713.11.2020, 16:45
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Bäume verlieren ihre Blätter, die meisten Felder sind leer geerntet und ein kurzer Blick aus dem Fenster zeigt es ganz deutlich: Der goldene Herbst ist vorüber. Vorbei die Zeiten, in denen die Stände auf dem Wochenmarkt nur so unter den Massen an frisch geerntetem Obst und Gemüse ächzten und die Taschen nach einem Besuch in Omas Garten prall gefüllt waren.

Doch um frisch und gesund zu essen, müssen wir trotzdem keine weitgereisten klimaschädlichen tropischen Früchte oder Gemüse aus wärmeren Klimazonen kaufen. Denn auch noch jetzt im grauen November gibt es Gemüse, das wir regional vom Bauern in der Nachbarschaft beziehen können.

Welches das genau ist, verrät ein Blick in den Saisonkalender: Da wäre beispielsweise die Rote Beete. Aus ihr lassen sich Salate, Suppen, Dips oder Saft herstellen – roh bleiben nämlich besonders viele der in ihr steckenden Nährstoffe erhalten. Auch frisch vom Feld gibt es Rotkohl und Schwarzwurzel, letztere wird auch als der Spargel des Winters bezeichnet.

Winterzeit ist außerdem Grünkohlzeit – die Saison beginnt jetzt im November und dauert bis in den Februar. Statt klassisch mit Fleisch und Kartoffeln kann er auch in Lasagnen, Quiches, Aufläufen und Suppen verkocht werden. Ebenfalls grün, schmackhaft und erntereif: Rosenkohl und Wirsing. Selbst Spinat lässt sich jetzt wieder frisch ernten. Lauch und Fenchel stehen ebenfalls auf dem Winter-Speiseplan.

Auch Obst wächst noch

Noch nicht ganz vorüber ist außerdem die Kürbiszeit, es spricht also nichts gegen eine leckere Kürbiscremesuppe oder gerösteten Kürbis aus dem Ofen. Und auch Champignons lassen uns im Winter nicht im Stich: Sie sind so robust, dass sie das ganze Jahr über geerntet werden können, und zudem noch äußerst kalorien- und fettarm.

Übrigens: Selbst Obst gibt es um diese Jahreszeit noch frisch vom Baum oder Strauch: Äpfel können ebenso wie Quitten bis in den November hinein geerntet werden. Und Birnen können wir zwar nicht mehr direkt vom Baum pflücken, da ihre Erntezeit aber erst seit kurzem vorüber ist, gibt es sie noch als Lagerware aus der Region. Auch im Winter kann der Speiseplan bunt, abwechslungsreich, gesund, und trotz der frischen Temperaturen regional sein.

(ftk)

Nachhaltigkeit: So wichtig ist den Deutschen ein bewusster Lebensstil
Das Wort "Nachhaltigkeit" kann für manche ein richtiges Buzzword sein. E-Autos? Wer braucht denn sowas! Secondhand einkaufen? Ich will doch keine alten Lappen tragen. Sich vegetarisch ernähren? Jetzt reicht's aber wirklich. Andere sehen sehr wohl die Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebensstils.
Nachhaltig zu leben bedeutet, auf seinen Konsum zu achten. Für manche Menschen mag es selbstverständlich sein, dass man Anschaffungen gründlich überdenkt, Kaputtes repariert anstatt neu zu kaufen, und darauf achtet, wie man sich möglichst regional und vielleicht auch vegetarisch oder sogar vegan ernähren kann. Andere hingegen wollen einfach leben, ohne ein schlechtes Gewissen wegen eines neuen Autos oder dem dritten Steak der Woche haben zu müssen.
Zur Story