Nachhaltigkeit
Good News

Erfolg für Indigene: Gericht in Indonesien lehnt Genehmigung für Palmölplantagen ab

Aerial view of oil palm agroforestry.Image capture by drone
Für die Errichtung von Palmölplantagen wird oft Regenwald gerodet. (Symbolbild)Bild: iStockphoto / Thommy Ting
Good News

Erfolg für indigenes Volk: Gericht in Indonesien lehnt Genehmigung für Palmölplantagen ab

17.12.2021, 11:4817.12.2021, 11:51
Mehr «Nachhaltigkeit»

Ob in Schokolade, Keksen oder Fertiggerichten – Palmöl ist ein fester Bestandteil von vielen Lebensmitteln. Dabei ist das Fett sowohl schlecht für die Gesundheit als auch für die Umwelt: Für die Entstehung von Ölpalmen-Plantagen wird Regenwald zerstört und bei der Raffination von Palmöl entstehen Schadstoffe, die mitunter krebserregend sein können.

Klage von Palmölexporteuren scheitert

Der größte Palmölexporteur der Welt ist Indonesien. Dort sind gerade zwei Firmen, die auf indigenem Land Plantagen errichten wollten, vor Gericht gescheitert. Sie klagten dagegen, dass ihnen die Genehmigung für die Plantagen von rund 70.000 Hektar Land durch die Bezirksregierung wieder entzogen wurde. Der Versuch blieb erfolglos.

Die Regierung der Hafenstadt Sorong hatte am 27. April die Genehmigungen für Palmölplantagen dieser Unternehmen zurückgezogen. Sie begründete die Entscheidung damit, dass die Unternehmen es versäumt hätten, ihre in den Genehmigungen festgelegten Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehörten beispielsweise die Berichterstattung über den Fortschritt ihrer Tätigkeiten und die Aktualisierung von Änderungen in ihren Beteiligungen.

Wichtiges Urteil für indigene Völker

Dass die Klagen der Unternehmen vor Gericht scheiterten, gilt als bahnbrechender Sieg für indigene Völker und die Lokalregierung von Sorong. Die indigenen Gemeinschaften vor Ort kämpfen bereits seit Jahren für die Anerkennung ihrer Landrechte und die Verteidigung ihrer Gebiete gegen Palmölunternehmen. Das Land, auf dem die betroffenen Plantagen errichtet werden sollten, gehört zu den Moi, einer von mehr als 250 ethnischen Gruppen in Indonesien.

Ambroisus Klagilit, Koordinator der Sorong-Gruppe der Indigenen Völker Allianz des Archipels sagte dem arabischen Nachrichtensender Al Jazeera: "Dieses Urteil ist wichtig für uns indigene Völker, weil wir glauben, dass es eine gerechte Entscheidung ist, die unsere Zukunft und unser Land sichert."

(sb)

Weißer Rhombus auf Blau: Dieses neue Verkehrsschild soll Stau minimieren
Wer zu zweit fährt, ist bald klar im Vorteil – zumindest auf spanischen Straßen. Die EU bringt ein neues Verkehrsschild auf den Weg, das auf den Kanaren und bald vielleicht europaweit für weniger Stau sorgt.

Ein weißer Rhombus auf blauem Grund – klingt erstmal wie ein neues Logo für eine Tech-Konferenz, ist aber tatsächlich das neue Verkehrsschild, das bald in Spanien auftaucht. Genauer gesagt: auf den Kanaren. Und nein, es ist kein Hinweis auf ein neues Freizeitangebot, sondern auf eine ganz bestimmte Spur für ganz bestimmte Autos.

Zur Story