Nachhaltigkeit
Grüner Adventskalender

Berge von Geschenkpapier? So entsorgst du sie richtig

christmas gift at home
Geschenkpapier lässt sich auch mehrfach verwenden.Bild: iStockphoto / franckreporter
Grüner Adventskalender

Berge aus Geschenkpapier? So entsorgst du sie richtig

23.12.2020, 08:0123.12.2020, 08:01
Bild
bild: getty images / watson-montage

Zu Weihnachten fällt allerhand Müll an: Die neuen Socken für Opa wurden vom Online-Händler im Pappkarton geliefert und anschließend in Geschenkpapier verpackt. Und auch die Grußkarten der Großtanten sind meist keine Erinnerung für die Ewigkeit, sondern werden nach dem Fest entsorgt. Selbst, wer seine eigenen Geschenke nachhaltig und müllfrei verpackt, sitzt am Ende oft auf einem Berg aus Geschenkpapier. Stellt sich die Frage: wohin mit all dem Zeug?

Nicht jedes Papier gehört automatisch in die Papiertonne, erklärt der Verband kommunaler Unternehmen. Mit Kunststoff beschichtete Grußkarten gehören beispielsweise nicht in die Papiertonne, sondern in den Restmüll. Gleiches gilt für gebrauchte Servietten, Backpapier oder Küchenpapier.

watsons grüner Adventskalender
Ob umweltfreundliche Geschenkverpackungen oder fair gehandelte Christbäume: Im Dezember gibt es von watson jeden Tag einen Tipp, wie ihr nachhaltig durch die Weihnachtszeit kommt – in unserem grünen Adventskalender.

Pappkartons und Geschenkpapier hingegen dürfen meist im Papiermüll entsorgt werden. Voraussetzung ist auch hier, dass das Material plastikfrei und nicht beschichtet ist. Noch besser ist es allerdings, das Geschenkpapier sorgfältig zu behandeln und wiederzuverwenden. Motive wie Sterne, Tannenzweige und Weihnachtsmänner sind wohl auch beim nächsten Weihnachtsfest noch ein Ding.

Beschichtetes Papier erkennt man übrigens, wenn man es einreißt: Dann kommt oft eine dünne Folie zum Vorschein. Auch Klebebänder sollten vorher vom Papier entfernt werden.

(ftk/dpa)

Vor New Yorks Küste: Walpopulation durch zunehmenden Schiffsverkehr bedroht
Viele Walarten standen vor einigen Jahrzehnten noch kurz davor auszusterben. Mittlerweile haben sich viele Populationen erholt, doch mancherorts hat sich der Schiffsverkehr noch nicht an die neuen Verhältnisse angepasst.
Auch wenn es ihnen selbst nicht klar sein dürfte: 1986 war für Wale auf unserer Erde ein entscheidendes Jahr. Damals verhängte die Internationale Walfangkommission (IWC) ein kommerzielles Fangverbot, nachdem viele Arten durch intensive Jagd an den Rand des Aussterbens gebracht worden waren.
Zur Story