Nachhaltigkeit
Good News

Gegen Plastikmüll in der Nordsee: Einsatz von schwimmenden Mülleimern

NPorts-Mitarbeiter Björn Fuhlendorf leert den Meeresmülleimer, der schwimmenden Abfall im Hafenbecken einsammelt.
NPorts-Mitarbeiter Björn Fuhlendorf leert den Meeresmülleimer, der schwimmenden Abfall im Hafenbecken einsammelt.Bild: dpa / Sina Schuldt
Good News

Gegen Plastikmüll in der Nordsee: Hafenbetreiber setzt schwimmende Mülleimer ein

20.08.2021, 11:5720.08.2021, 11:57
Mehr «Nachhaltigkeit»

Um zu verhindern, dass Plastikmüll in die Nordsee gelangt, setzt der Hafenbetreiber Niedersachsen Ports (NPorts) auf den Einsatz von schwimmenden Meeresmülleimern. Nach ersten Tests in den Häfen von Wilhelmshaven und Emden 2020 will NPorts künftig weitere Meeresmülleimer in niedersächsischen Häfen installieren. Bislang sind in Wilhelmshaven, Emden und Cuxhaven insgesamt eine Handvoll dieser Geräte im Einsatz, künftig soll die Anzahl verdoppelt werden.

Dazu sollen weitere Einsatzorte etwa an den Versorgungshäfen zu den Inseln und im Binnenland geprüft werden. Einige Städte in Niedersachsen, darunter Emden und Leer, haben sich dem Projekt bereits angeschlossen und eigene Meeresmülleimer angeschafft. Die Kosten liegen bei rund 5000 Euro pro Gerät.

Vor allem Fischernetze sind bei fast jeder Leerung des Meeresmülleimers zu finden.
Vor allem Fischernetze sind bei fast jeder Leerung des Meeresmülleimers zu finden.Bild: dpa / Sina Schuldt

Innovative Helfer gegen Müll im Meer

Die Meeresmülleimer sind schwimmende Fangkörbe, die mit einer Tauchpumpe ausgestattet sind. Diese saugt Treibgut an, wie etwa Plastikmüll, der auf der Wasseroberfläche schwimmt. Schmutz und Abfall bleiben im Auffangbeutel hängen. Auch Kleinteile bis zu zwei Millimeter Größe und Öl können aus dem Wasser gefiltert werden.

(fs/dpa/Ini)

Wetter: Omega-Hoch könnte erstes Anzeichen für Hitzesommer sein
Nach einer langen Phase der Trockenheit gab es über die Osterfeiertage endlich wieder Niederschlag. Aktuell bahnt sich allerdings ein Wetterphänomen über Deutschland an, das für massive Hitzewellen sorgen könnte.

Für viele war es ein traumhafter Frühlingsstart: Strahlender Sonnenschein, wenig Regen und milde Temperaturen prägten vielerorts den März in Deutschland. Was für die Menschen nach einem trostlosen Winter mehr als angenehm war, hatte für die Natur allerdings schwere Konsequenzen.

Zur Story