
NPorts-Mitarbeiter Björn Fuhlendorf leert den Meeresmülleimer, der schwimmenden Abfall im Hafenbecken einsammelt.Bild: dpa / Sina Schuldt
Good News
20.08.2021, 11:5720.08.2021, 11:57
Um zu verhindern, dass Plastikmüll in die Nordsee gelangt, setzt der Hafenbetreiber Niedersachsen Ports (NPorts) auf den Einsatz von schwimmenden Meeresmülleimern. Nach ersten Tests in den Häfen von Wilhelmshaven und Emden 2020 will NPorts künftig weitere Meeresmülleimer in niedersächsischen Häfen installieren. Bislang sind in Wilhelmshaven, Emden und Cuxhaven insgesamt eine Handvoll dieser Geräte im Einsatz, künftig soll die Anzahl verdoppelt werden.
Dazu sollen weitere Einsatzorte etwa an den Versorgungshäfen zu den Inseln und im Binnenland geprüft werden. Einige Städte in Niedersachsen, darunter Emden und Leer, haben sich dem Projekt bereits angeschlossen und eigene Meeresmülleimer angeschafft. Die Kosten liegen bei rund 5000 Euro pro Gerät.

Vor allem Fischernetze sind bei fast jeder Leerung des Meeresmülleimers zu finden.Bild: dpa / Sina Schuldt
Innovative Helfer gegen Müll im Meer
Die Meeresmülleimer sind schwimmende Fangkörbe, die mit einer Tauchpumpe ausgestattet sind. Diese saugt Treibgut an, wie etwa Plastikmüll, der auf der Wasseroberfläche schwimmt. Schmutz und Abfall bleiben im Auffangbeutel hängen. Auch Kleinteile bis zu zwei Millimeter Größe und Öl können aus dem Wasser gefiltert werden.
(fs/dpa/Ini)
Eine neue Version des KI-Modells Aurora wurde 2025 veröffentlicht – und übertrifft klassische Wettermodelle. Warum dieser Fortschritt so wichtig für unsere Zukunft ist.
Die Welt steckt mitten in einer Klimakrise, in der es immer häufiger zu Stürmen und Hitzewellen kommt. Umso wichtiger ist es, diese Ereignisse frühzeitig und zuverlässig vorhersagen zu können. Ein internationales Forschungsteam hat jetzt ein Modell vorgestellt, mit dem wir Wetter und Klima grundlegender verstehen können als es aktuell der Fall ist: Es handelt sich um die neue Version des KI-Modells Aurora.