Nachhaltigkeit
Good News

Discounter spart hunderte Tonnen Plastik ein – mit Kartoffel-Netzen und Bier

Troisdorf, Deutschland 21. September 2020: Symbolbilder - 2020 Norma, Discounter ,Schriftzug, Logo, Symbol Bayern *** Troisdorf, Germany 21 September 2020 symbol pictures 2020 Norma, discounter ,lette ...
Der Discounter Norma will klimafreundlicher werden.Bild: www.imago-images.de / Fotostand
Good News

Discounter spart hunderte Tonnen Plastik ein – mit Kartoffel-Netzen und Bier

03.08.2021, 11:4703.08.2021, 11:47

Der Nürnberger Lebensmittel-Discounter Norma will mit zahlreichen kleinen Anpassungen hunderte Tonnen an Ressourcen – vor allem Plastik – einsparen.

Eine dieser Änderungen findet sich im Gemüseregal: Die Kartoffeln der Eigenmarke "Bio Sonne" werden ab sofort in neuen Netzen aus Polyethylen, also Thermoplast, verkauft. Dadurch wird bis zu 40 Prozent weniger Plastik verbraucht, zudem werden die Banderolen künftig aus dem gleichen Material hergestellt, was das fachgerechte Entsorgen einfacher macht. Das Material ist nämlich zu 100 Prozent recyclingfähig.

Diese scheinbar unwesentliche Anpassung hat eine enorme Wirkung: Das Gewicht der jährlich hier verkauften Packungen lag einer Pressemitteilung zufolge vor Umstellung bei insgesamt rund 1.600 Tonnen. Dank der neuen Verpackung reduziere sich dieser Wert um rund 630 Tonnen.

Weniger Plastik bei PET-Bierflaschen

Auch im Getränkesortiment von Norma gibt es etwas Neues: Die Flaschen der Bier-Eigenmarken wurden überarbeitet und haben jetzt einen 25 Prozent höheren Rezyklatanteil. Rezyklat bedeutet, dass Abfälle aus unseren Haushalten wieder zu den Produkten verarbeitet werden, die sie bereits einmal waren.

Der Pressemitteilung des Konzerns zufolge bestehen die Flaschen und Folien von insgesamt sieben Produkten aus dem PET-Biersortiment aus dem neuen ressourcenschonenden Material. Durch diese Maßnahme werden laut Norma pro Jahr 245 Tonnen an neu aus Grundressourcen produziertem Plastik (auch "virgin plastic" genannt) eingespart.

(sb)

Waldemar Zeiler will nur noch "erschaffen, was den Planeten nicht abfuckt"
Erst Begehrlichkeiten wecken, dann Verbraucher:innen für schuldig erklären: Weil er dieser perfiden Wirtschaftslogik nicht mehr folgen will, sucht ein Berliner Unternehmer seit Jahren nach Wegen, weder Angestellte noch den Planeten auszuplündern – und dabei trotzdem Rendite zu machen. Eine Zukunftsvision, mit der er in Deutschland nicht alleine ist.
Nachhaltiger Kapitalismus? Waldemar Zeiler will dieses vermeintliche Oxymoron auflösen, seit er begriff, wie konsequent klassisches Unternehmertum auf der Plünderung von natürlichen Ressourcen und sozialer Ausbeutung beruht.
Zur Story