Nachhaltigkeit
Good News

Tübingen eröffnet erste Fahrradbrücke mit "Fußbodenheizung"

29.07.2021, Baden-W
Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, fährt mit seinem Fahrrad über eine beheizbare Radbrücke, die er kurz zuvor eröffnet hatte.Bild: dpa / Christoph Schmidt
Good News

Tübingen eröffnet erste Fahrradbrücke mit "Fußbodenheizung"

31.07.2021, 12:0031.07.2021, 12:02
Mehr «Nachhaltigkeit»

Fahrräder gehören zu Tübingen wie die Stocherkähne oder der Hölderlinturm – Radfahrer können im nächsten Winter erstmals sogar über eine beheizbare Brücke fahren. Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) gab die Stahlkonstruktion am Donnerstag selbst frei, indem er mit seinem eigenen Fahrrad darüber fuhr.

Die Kosten für die erste von drei bis 2025 geplanten, beheizbaren Brücken liegen bei etwa 1.7 Millionen Euro, wobei auf die Heizschleifen 22.000 Euro entfallen.

Heizung als Alternative zum Streusalz

Laut dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ADFC ist die beheizbare Brücke ein Novum. Weder dem Landes- noch dem Bundesverband ist bekannt, dass jemals vorher eine solche beheizbare Fahrradbrücke gebaut worden wäre.

"Der ADFC findet beheizbare Brücken für Fahrradfahrer sinnvoll. Mit Streusalz kann die Glätte nicht zu 100 Prozent beseitigt werden. Außerdem greift es die Brücken an", sagte eine ADFC-Sprecherin in Stuttgart.

Boris Palmer plant ein "Superradwegenetz"

Laut Palmer reduziere Streusalz auch die Lebenszeit einer solchen Brücke erheblich. Abtauen hingegen koste kaum Strom, der in Tübingen zu 70 Prozent ohnehin aus erneuerbaren Energien komme. Mit dieser Brücke könne das Fahrrad als Fortbewegungsmittel bei jedem Wetter benutzt werden.

Die neu eröffnete Stahlkonstruktion ist etwa 35 Meter lang und vier Meter breit. Sie ist ein weiterer Schritt des von Palmer geplanten "Superradwegenetzes".

Das "Blau Band" zieht sich durch Tübingen

Dafür sind zwei weitere beheizte Brücken und eine Unterführung bis 2025 geplant. Zusammen mit einer Radstation und einer Fahrrad-Tiefgarage soll das Projekt insgesamt über 30 Millionen Euro kosten.

Die Fahrbahn der Brücke ist in Blau gehalten, denn der Name des Radweg-Projekts lautet "Blaues Band". Auf der Tübinger Webseite lautet die Erklärung: "Die Farbe soll Signalwirkung haben und alle Verkehrsteilnehmer hinweisen, dass hier Radfahrende bevorrechtigt sind."

(lfr/mit Material von dpa)

Wetter: Omega-Hoch könnte erstes Anzeichen für Hitzesommer sein
Nach einer langen Phase der Trockenheit gab es über die Osterfeiertage endlich wieder Niederschlag. Aktuell bahnt sich allerdings ein Wetterphänomen über Deutschland an, das für massive Hitzewellen sorgen könnte.

Für viele war es ein traumhafter Frühlingsstart: Strahlender Sonnenschein, wenig Regen und milde Temperaturen prägten vielerorts den März in Deutschland. Was für die Menschen nach einem trostlosen Winter mehr als angenehm war, hatte für die Natur allerdings schwere Konsequenzen.

Zur Story