Nachhaltigkeit
Good News

Großbritannien gründet eine Förderbank für klimafreundliche Projekte

A golden crop of barley below the railway viaduct with motion blurred train at Lesbury, as the River Aln approaches the North Sea at Alnmouth
Vor allem der Ausbau des britischen Zugverkehrs soll durch die neue Bank gefördert werden.Bild: iStockphoto / daverhead
Good News

Großbritannien gründet eine Bank für klimafreundliche Projekte

19.06.2021, 14:4319.06.2021, 14:43

Mit einer neuen Förderbank will die britische Regierung Investitionen in klimafreundliche Infrastruktur ermöglichen. Über diese Bank könnten dann Projekte für saubere Energie, Verkehr, Abwasser und Müll in allen Regionen des Vereinigten Königreichs finanziert werden, teilte das Finanzministerium mit.

Finanzminister Rishi Sunak erklärte zum Konzept, dass die Bank helfen würde, die Infrastruktur des Landes "besser, fairer und grüner" auszubauen, um letztlich den landesweiten CO2-Ausstoß stark zu reduzieren.

Das Startkapital für die "grüne" Bank: Rund 14 Milliarden Euro

Die "UK Infrastructure Bank" werde zunächst mit einem Kapital von etwa zwölf Milliarden Pfund (etwa 14 Milliarden Euro) ausgestattet und sei in der Lage, Staatsgarantien in Höhe von 10 Milliarden Pfund auszugeben. Dies werde dazu beitragen, mehr als 40 Milliarden Pfund an Gesamtinvestitionen freizusetzen, so das Ministerium weiter.

Die Regierung von Premierminister Boris Johnson setzt auf den Ausbau der Infrastruktur, um landesweit gleiche Lebensbedingungen zu schaffen. Außerhalb großer Städte wie zum Beispiel London sind viele Bahnlinien in schlechtem Zustand, es gibt große Lücken im öffentlichen Nahverkehr. In den kommenden Jahren sollen daher Hunderte Milliarden Pfund in die Infrastruktur investiert werden.

Die neue Bank, die ihren Hauptsitz in Leeds hat, soll mit der Privatwirtschaft und der Regionalpolitik zusammenarbeiten und Projekte unterstützen, die den Klimawandel bekämpfen und Wirtschaftswachstum fördern.

(jd/dpa)

Münster: Raubfische im Aasee gefunden – Bestand erholt sich
Nach einem Massensterben von Fischen im Aasee in Münster im Jahr 2018 scheint sich die Fischpopulation erholt zu haben. Annahme dafür ist vor allem das Auftauchen einer bestimmten Fischart, die bei Expert:innen für Optimismus sorgt.
Im Aasee von Münster ereignete sich vor sieben Jahren ein Massensterben von Fischen. Grund waren damals die große Hitze und Sauerstoffmangel im Wasser, diese Umstände kosteten hunderttausenden Fischen das Leben. Dadurch ist anschließend das Ökosystem im See komplett aus dem Ruder geraten.
Zur Story