Nachhaltigkeit
Good News

Die meisten Deutschen sind gegen Kurzstreckenflüge – ein Fünftel verzichtet bereits

Viele Deutsche können sich offenbar vorstellen, künftig auf Inlandsflüge zu verzichten. (Symbolbild)
Viele Deutsche können sich offenbar vorstellen, künftig auf Inlandsflüge zu verzichten. (Symbolbild)Bild: iStockphoto / eggeeggjiew
Good News

Die meisten Deutschen würden auf Kurzstreckenflüge verzichten – ein Fünftel tut es bereits

04.06.2021, 11:4507.06.2021, 09:28

Die Mehrheit der Deutschen ist aus Klimaschutzgründen zum Verzicht auf Inlandsflüge bereit. 58 Prozent erklärten sich in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Redaktionsnetzwerks Deutschland dazu bereit. Zusätzliche 21 Prozent verzichten demnach bereits heute darauf. Nur eine kleine Minderheit von 18 Prozent gab an, dass sie nicht zu einem vollständigen Verzicht auf Inlandsflüge bereit wäre.

Eine Mehrheit von 52 Prozent spricht sich zudem für ein allgemeines Tempolimit aus. 42 Prozent äußerten sich in der Forsa-Umfrage hingegen grundsätzlich ablehnend über ein Tempolimit. Die wenigsten Sympathien für ein Tempolimit zeigen demnach die 45- bis 59-Jährigen (54 Prozent). Mehrheitlich dagegen sind auch die Anhängerinnen und Anhänger von FDP und AfD.

Für etwa ein Drittel der Deutschen kommt ein E-Auto infrage

Auch die Anschaffung eines Elektroautos ist für ein Drittel (34 Prozent) der Befragten in den nächsten drei Jahren vorstellbar. Der Bau einer Wind- oder Wasserkraftanlage in der Nähe der eigenen Wohngegend ist nur für etwa jeden Fünften (22 Prozent) "ohne jede Einschränkung" akzeptabel.

Das Forsa-Institut hat für die repräsentative Umfrage vom 28. bis zum 31. Mai insgesamt 1049 Bürgerinnen und Bürger befragt.

(jj/afp)

Seychellen: Riesenschildkröten gedeihen nach künstlicher Bebrütung
In freier Wildbahn kommt die Aldabra-Riesenschildkröte ausschließlich auf den Seychellen vor. Ihre Population ist weitgehend stabil, doch immer wieder schlüpfen keine Babys aus ihren Eiern, obwohl sie befruchtet sind. Forscher:innen haben nun einen Weg gefunden, der dieses Problem lösen könnte.
Riesenschildkröten waren einst auf unzähligen Inseln im Indischen und Pazifischen Ozean verbreitet. Jahrhundertelang hatten sie kaum natürliche Feinde und konnten sich ungestört entwickeln. Mit der Ankunft des Menschen änderte sich das aber schlagartig. Sie machten Jagd auf die gemächlichen Tiere, zerstörten ihren Lebensraum und schleppten unter anderem Ratten ein, die sich über die Eier oder frisch geschlüpften Babys hermachten.
Zur Story