Nachhaltigkeit
Good News

Gute Nachrichten: Mehr Schutz für Schweinswale und Seevögel in der Nordsee

Gewoehnlicher Schweinswal, Braunfisch, Kleiner Tuemmler, Kleintuemmler (Phocoena phocoena), vor einem Segelboot, Niederlande, Oosterschelde Nationalpark common harbor porpoise, harbour porpoise, commo ...
Schweinswale leben auch in niederländischen Meeresschutzgebieten.bild: IMAGO / blickwinkel
Good News

Mehr Schutz für Schweinswale und Seevögel in Nordsee-Schutzgebieten

25.02.2023, 11:2325.02.2023, 11:23
Mehr «Nachhaltigkeit»

Zum Schutz bedrohter Arten und Lebensräume hat die EU-Kommission neue Fischereiverbote und Einschränkungen in der Nordsee verhängt. Wie aus einer Verordnung hervorgeht, sind die Meeresschutzgebiete Sylter Außenriff, Borkum-Riffgrund, Doggerbank und Östliche Deutsche Bucht betroffen. Nach Angaben des Landwirtschafts- und des Umweltministeriums werden etwa Schweinswale, Seevögel, Riffe und Sandbänke fortan besser geschützt.

Die neuen Maßnahmen wurden auf Vorschlag der Bundesregierung erlassen. Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) betonte, dass die Nordsee in keinem guten Zustand sei. Mit den neuen Einschränkungen könne man "zum Erhalt der sensiblen Arten und Lebensräume im Meer beitragen". Fischereiminister Cem Özdemir (Grüne) sprach von einem "guten Kompromiss zwischen einem besseren Meeresnaturschutz und den Anliegen der Branche".

Fischerei wird in manchen Gebieten verboten

Bestimmte Fangtechniken in der Berufsfischerei sind auf Teilflächen der betroffenen Gebiete nun verboten oder zeitlich beschränkt. Der Mitteilung zufolge gibt es etwa Regeln für die Verwendung von Kiemen- und Verwickelnetzen sowie für mobile, grundberührende Fanggeräte.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Auf der Amrumbank, einer Sandbank im Meeresschutzgebiet Sylter Außenriff, werde die Fischerei etwa komplett verboten. Dieses Gebiet gehöre zu "den wichtigsten Reproduktions- und Aufzuchtgebieten für Schweinswale und dient vielen Seevogelarten als Nahrungs-, Überwinterungs-, Mauser-, Durchzugs- und Rastgebiet". Zugleich nahm die EU-Kommission auch Maßnahmen in niederländischen Meeresschutzgebieten an.

Gew�hnlicher Schweinswal Phocoena phocoena, Eco Mare, De Koog, Texel, Niederlande, Europa *** Common porpoise Phocoena phocoena , Eco Mare, De Koog, Texel, Netherlands, Europe Copyright: imageBROKER/W ...
Der Schweinswal ähnelt in seinem Aussehen dem Delfin, denn er ist mit ihm verwandt.bild: IMAGO / imagebroker

Expertin spricht von "Meereswende"

Der Bund (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) begrüßte die neuen Vorgaben. Diese schränkten "die Fischerei am Meeresboden in großen Gebieten ein", hieß es. "Die grundberührenden Fangmethoden zerstören durch den direkten Kontakt mit dem Meeresgrund ganze Lebensräume und stehen damit seit langem in der Kritik."

Zugleich forderte die Umweltorganisation unter anderem, dass die Grundschleppnetzfischerei in allen Meeresschutzgebieten ganz verboten werden müsse. "Heute wurde der erste Schritt für eine Meereswende gegangen", sagte Meeresschutzexpertin Nadja Ziebarth.

(sb/dpa)

Google hilft Forschenden mit KI-Modell Delfin-Sprache zu entschlüsseln
Wissenschaftler:innen versuchen schon seit Jahren die Kommunikation von Delfinen zu entschlüsseln. Nun könnte ihnen ein KI-Modell von Google zu einem neuen Durchbruch verhelfen.

Delfine gelten als äußerst intelligente Tiere. In freier Wildbahn arbeiten sie beispielsweise in Gruppen zusammen, um erfolgreicher bei der Jagd zu sein; manche Tiere benutzen für die Nahrungssuche sogar Werkzeuge und geben diese Fähigkeit an ihren Nachwuchs weiter.

Zur Story