Nachhaltigkeit
Good News

Traditionsbrauerei Guinness will das Pint umweltfreundlicher machen

Daily Life In Dublin People enjoy drinking Guinness outside a pub in Dublin city center. On Monday, 05 July 2021, in Dublin, Ireland Dublin Ireland widak-dailylif210705_npUc2 PUBLICATIONxNOTxINxFRA Co ...
Die Guinness Brauerei wurde 1759 in Dublin gegründet.Bild: www.imago-images.de / Artur Widak
Good News

Traditionsbrauerei Guinness will das Pint umweltfreundlicher machen

26.02.2022, 13:3926.02.2022, 13:39

Die irische Traditionsbrauerei Guinness will in Zusammenarbeit mit 40 irischen Landwirtschaftsbetrieben die Treibhausgasemissionen der eigenen Bierproduktion verringern. Über die nächsten drei Jahre sollen die Landwirte bei der Gerstenproduktion weniger künstliche Düngemittel verwenden, wie das Unternehmen am Mittwoch ankündigte. So soll die Bodenqualität verbessert und die Biodiversität geschützt werden. Auch die irische Regierung unterstützt das Kooperationsprojekt.

"Es ist zu begrüßen, dass eine der traditionsreichsten Marken Irlands im Bereich Landwirtschaft und Umwelt eine Führungsrolle übernimmt", erklärte der irische Landwirtschaftsminister Charlie McConalogue. "Wir alle arbeiten darauf hin, unsere ambitionierten aber notwendigen Klimaziele zu erreichen".

Auch bei den Landwirten stößt das Programm auf Zuspruch. "Das Tolle an regenerativer Landwirtschaft ist die Einfachheit des Prozesses", sagte der Landwirt Walter Furlong Junior. Seine Höfe im Südosten Irlands arbeiten mit Guinness zusammen. "Es ist kein komplizierter Prozess – es funktioniert im Einklang mit der Natur und es bringt den Landwirten höhere Einnahmen ein", sagte er weiter.

John Kennedy, der Europa-Vorstand von Diageo, dem Mutterkonzern von Guinness, sagte, das Programm werde auch dazu beitragen, die künftigen Produktionsprozesse des Unternehmens zu bestimmen. "Wir werden die Ergebnisse dieses Pilotprojekts öffentlich machen", sagte Kennedy. "So können andere Farmen davon lernen und sich den Praktiken anpassen, die nachweisbar die besten Resultate erbringen".

(sb/afp)

Forscher finden seit 55 Jahren verschollene Fledermausart in Zentralasien
Forschende des Museums für Naturkunde Berlin haben eine Fledermausart wiederentdeckt, die seit den 1970er Jahren nicht mehr gesehen wurde. Der Sensationsfund soll nun als Anlass für Naturschutz-Maßnahmen dienen.
Sie galt als verschollen, jetzt flattert sie doch wieder durchs Wüstenlicht: Die Turkestan-Langohr-Fledermaus ist nach mehr als 50 Jahren wie aus dem Nichts wieder aufgetaucht. Mitten in der turkmenischen Karakum-Wüste soll das Tier doch noch zu finden sein.
Zur Story