Nachhaltigkeit
Good News

Deutschland erlebt Trend zu rein veganen Weihnachtsmärkten

RECORD DATE NOT STATED Der Essener Weihnachtsmarkt 2025 auf dem Kennedyplatz, ein großes Lichterzelt sorgt für weihnachtliche Stimmung ** NUR FÜR REDAKTIONELLE ZWECKE ** EDITORIAL USE ONLY **Der Essen ...
Veganer Glühwein? Naja, Hauptsache scheppert.Bild: imago / Funke Foto Services
Good News

Vegane Weihnachtsmärkte werden immer beliebter

Bratwurst war gestern: Immer mehr Städte setzen auf vegane Weihnachtsmärkte – ganz ohne Fleisch, Käse oder Eierpunsch. Während Boomer-Spekulatius vor Wut zerbröselt, fließt veganer Glühwein in Strömen. Was hinter dem Trend steckt – und wo du dieses Jahr komplett pflanzlich feiern kannst.
23.11.2025, 12:4223.11.2025, 12:42

Saurer Boomer-Schweiß liegt in der Luft. Völlig normal, sobald etwas mit ihrem Weltbild bricht, werden sie nervös. Fanden erste vegane Fleischalternativen ihren Weg in die Supermarktregale, stilisierten sie das zum Ende deutscher Tugenden, dem Tod abendländischer Kultur. Was genau das bedeutet, wissen nur sie selbst.

Diesmal rührt die Wut in einem Wandel der Weihnachtsmarkttradition. Bratwürste, Käsespätzle und Eierpunsch dominierten lange die Budenlandschaft und trieben parallel die Absätze von Magensäuretabletten massiv in die Höhe. Jetzt gibt es aber eine Gegenbewegung. Immer mehr Weihnachtsmärkte bieten veganes (!) Essen an – ausschließlich.

Vegane Weihnachtsmärkte in Köln, Leipzig und Heidelberg

Denn die Nachfrage nach fleischfreien Angeboten wächst kontinuierlich. Weihnachtsmärkte, die ausschließlich vegane Speisen anbieten, gibt es bereits in Köln, Leipzig, Heidelberg, Dresden und Aschaffenburg.

In Leipzig (Philippis-Ensemble) öffnet der vegane Weihnachtsmarkt am 6. und 7. Dezember mit mehr als 50 Ständen; der "Veihnachtsmarkt" in Köln öffnet an drei Adventswochenenden (Steinmetzstraße 57); in Heidelberg (Friedrich-Ebert-Platz) beschränkt sich der Markt nur auf einen Tag: den 13. Dezember; in Dresden (Chemiefabrik) beschränkt sich der Markt ebenfalls nur auf einen Tag, und zwar den 29. November; in Aschaffenburg (Jukuz) bleibt es beim 7. Dezember.

Das kulinarische Angebot ist recht weit – von Klassikern bis zu Innovationen. Es gibt veganes Gulasch, Döner und Seitan-Burger, aber auch Bratwurst- und Steak-Alternativen. Veganer Glühwein fließt ebenso in Strömen wie Pumpkin-Spice-Latte, weil, warum nicht?

Weihnachtsmarkt: Stände mit veganen Produkten – mehr als Marktlücke

Ziel der Märkte ist nicht nur die Bildung einer Alternative, um eine Marktlücke zu bedienen, sondern auch die Förderung von Tierrechten und Veganismus. Manche Events bieten Tierrechtsorganisationen kostenfrei eine Plattform. Natürlich wissen auch die üblichen Betreiber:innen um das Marktpotential veganer Angebote.

In vielen Städten werden diese in die Standard-Märkte integriert. Wer mit dem stockkonservativen Onkel demnächst über einen Markt schlendert, sollte ihm vielleicht die Augen zuhalten.

Fridays for Future: Bei der COP30 in Belém bröckelt die Klimapolitik
Klimaschutz ist eine Notwendigkeit. Deshalb schreiben hier junge Aktivist:innen von Fridays for Future regelmäßig für watson über das, was sie bewegt – und was sich politisch bewegen muss. In dieser Woche schreibt Florian König über die COP 30.
Es war ein harter Monat für alle Klimabewegten: Einen Tag prognostizieren UN-Berichte 2,8 Grad Erderhitzung bei aktueller Politik, am nächsten besiegeln Forscher:innen das Korallensterben als unumkehrbar.
Zur Story