Nachhaltigkeit
Good News

Produktion von E-Lkw: MAN baut Batteriewerk für 100 Millionen Euro

Electric truck batteries are charged from the charging station. Concept
Ab 2026 sollen E-Lkw eine Reichweite von tausend Kilometern am Tag zurücklegen können.Bild: getty images/ Scharfsinn86
Good News

Produktion von E-Lkw: MAN baut für 100 Millionen Euro Batteriewerk

03.07.2022, 11:4103.07.2022, 11:41
Mehr «Nachhaltigkeit»

Um die Produktion von E-Lkw stärker voranzutreiben, baut der bayerische Nutzfahrzeughersteller MAN in Nürnberg für knapp 100 Millionen Euro ein neues Werk zur Herstellung von Lkw-Batterien. Die Batterien, die in den nächsten zweieinhalb Jahren noch manuell gefertigt werden, sollen von Anfang 2025 an in Großserie aus dem Nürnberger Werk kommen, sagte MAN-Vorstandschef Alexander Vlaskamp in Nürnberg.

1000 Kilometer Reichweite pro Tag

Im Endausbau soll die Produktion auf 100.000 Einheiten pro Jahr hochgefahren werden. Ein schwerer Lastwagen braucht bis zu sechs Einheiten und kommt damit 600 bis 800 Kilometer weit pro Tag – mit einer Zwischenladung während der Ruhezeit des Fahrers. Ab 2026 soll dann eine Reichweite von 1000 Kilometern pro Tag möglich sein. Die Investition in Nürnberg soll 350 Arbeitsplätze am Standort sichern.

Nachhaltigkeit der Batterie-technik soll verbessert werden

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erkärte, die MAN-Investition sei wie eine Frischzellenkur für den Freistaat: "Dies ist ein gutes Beispiel für gelungene Industriepolitik." Es müsse nun dafür gesorgt werden, dass genügend Ladepunkte vorhanden sind. Zur Förderung von Energieforschung und Technologie stellt Bayern Fördermittel in Höhe von 30 Millionen Euro in Aussicht. Damit soll auch die Nachhaltigkeit der Batterietechnik verbessert werden.

Nach Darstellung von MAN sollen bereits Mitte des laufenden Jahrzehnts die Betriebskosten für einen Lkw mit E-Antrieb jene eines Diesel-Lasters nicht mehr übersteigen. Spätestens dann werde die Nachfrage nach E-Lastwagen deutlich anziehen.

(sp/dpa-afxp)

Mallorca: Trockenheit bedroht Oliven-Ernte
Runzelige Oliven mitten im Sommer: Auf Mallorca droht den Landwirten in der Serra de Tramuntana eine Katastrophe. Ohne Regen in den nächsten zwei Wochen könnte die Ernte massiv einbrechen.
Mallorca hat ein Problem – und diesmal geht es nicht um zu viele Tourist:innen oder volle Strände, sondern um zu wenig Wasser. Die anhaltende Trockenheit macht sich jetzt auch in der Landwirtschaft bemerkbar, und zwar dort, wo das Herz vieler Gourmets höher schlägt: in den Olivenhainen der Serra de Tramuntana.
Zur Story