Nachhaltigkeit
Good News

Hoffnung für aussterbende Art: Tasmanischer Teufel könnte Gesichtskrebs besiegen

Tasmanian devil (Sarcophilus harrisii) acting aggressive with mouth wide open, teeth and tongue visible
Das Fauchen des Tasmanischen Teufels klingt sehr bedrohlich.Bild: iStockphoto / sandergroffen
Good News

Hoffnung für aussterbende Art: Tasmanischer Teufel könnte Gesichtskrebs besiegen

30.12.2020, 10:1330.12.2020, 10:13
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Kommunikationsform der Tasmanischen Teufel ist Geschrei. Für Menschen klingt das extrem bedrohlich – daher ihr Nickname "Beutelteufel". In den letzten Jahren waren ihre Schreie auf Tasmanien, einer Insel im Süden Australiens, jedoch immer seltener zu hören, denn eine ansteckende Krebsart hat die Tiere befallen und sich schnell verbreitet. Tumore zerfraßen die Gesichter der Tiere, viele mussten sterben. Die ganze Art hätte aussterben können. Jetzt scheint es für die kleinen Schreihälse jedoch wieder bergauf zu gehen.

Denn laut einer Studie internationaler Wissenschaftler im Fachblatt "Science" verlangsamt sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Krebserkrankung. Ein erkranktes Tier steckt demnach nur einen Artgenossen an. Im Jahr 2000 waren es noch etwa 3,5 – die Verlangsamung macht Experten Hoffnung, die Teufel könnten die Krankheit überleben, sie könne sogar langfristig verschwinden. Ebenfalls sei es möglich, dass die Tasmanischen Teufel Anpassungsstrategien entwickeln.

Übertragung durch Bisse

Die Tumorkrankheit DFTD (Devil Facial Tumour Disease) wurde erstmals 1996 im Nordosten Tasmaniens festgestellt. Sie dezimierte die Population der Beutelteufel um rund 80 Prozent. Erkrankte Tiere sehen sehr entstellt aus. Übertragen wird die Krankheit durch Bisse, die in der Paarungszeit und bei Kämpfen um Nahrung häufig vorkommen.

Laut einer im Fachmagazin "Ecology" veröffentlichten Studie wurden von Forschern bereits zahlreiche Versuche unternommen, den Tieren zu helfen: Es wurden Zuchtprogramme gestartet, spezielle Schutzgebiete errichtet und Impfstoffe getestet. Im Jahr 2016 berichteten andere Wissenschaftler in der Fachzeitschrift "Nature Communications", dass Tasmanische Teufel womöglich eine Waffe gegen den tödlichen Krebs besitzen: Sie entdeckten bei einigen Populationen genetische Merkmale, die die Tiere resistent gegen den Tumor macht.

Was auch immer es ist, was die Ausbreitung der Krankheit nun verlangsamt – die Tasmanischen Teufel und ihre Schreie könnten uns noch erhalten bleiben.

(sb)

Radfahren in Berlin: Tempelhof-Schöneberg testet abgefräste Kopfsteinpflaster
Wer mit dem Fahrrad über Kopfsteinpflaster fahren muss, wird oft durchgeruckelt. Weil das alles andere als angenehm ist, hat ein Berliner Bezirk nun eine neue Methode getestet, um das Fahrerlebnis für Radfahrer:innen zu verbessern.

Wer mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs ist, braucht oft starke Nerven. Manchmal ist kein Radweg ausgewiesen und man ist gezwungen, neben Autofahrer:innen zu radeln, die den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nur noch aus der Fahrschule kennen. Manchmal machen einem auch unübersichtliche Kreuzungen zu schaffen oder es tritt völlig unerwartet ein Fußgänger auf die Radstrecke und man muss eine Vollbremsung hinlegen.

Zur Story