
Korallen erfüllen für das Fortbestehen der Ökosysteme unter Wasser wichtige Funktionen.bild: IMAGO / imagebroker
Good News
22.08.2023, 11:2822.08.2023, 11:28
Dass sich die Ozeane zu schnell erhitzen und die globale Wassertemperatur zu hoch ist, ist eine traurige Gewissheit. Besonders gefährlich ist die Wärme für Korallenriffe – denn sie bleichen aus und sterben schließlich ab. Forschende aus Hessen wollen das verhindern.
Gestiegene Wassertemperatur schadet den Korallenriffen
"Wir haben eine marine Hitzewelle, die dazu führt, dass Korallen bleichen. Das bedeutet, dass sie ihre symbiotischen Algen verlieren", erklärt die Biologin Maren Ziegler aus der Arbeitsgruppe "Spezielle Zoologie und Biodiversitätsforschung" an der Universität Gießen, wie die Tagesschau auf ihrer Webseite berichtet.

Korallen leiden unter der erhöhten Wassertemperatur.bild: IMAGO / imagebroker
Zur Erklärung: Algen und Korallen bilden eine Lebensgemeinschaft und sind voneinander abhängig. Während die Korallen den Algen Schutz bieten, geben die Algen den Korallen Zucker ab, welcher bei der Fotosynthese entsteht und Korallen als Nährstoff dient. Wenn das Meer zu warm ist, produzieren die Algen jedoch Giftstoffe und werden von den Korallen abgestoßen – dadurch sterben die Korallenriffe aus.
Ziegler will gemeinsam mit ihrem Forschungsteam gegen das Korallensterben vorgehen: "Wir bringen gezielt Algenkulturen mit gebleichten Korallen in Kontakt." Die Forschenden wollen herausfinden, wie sich hitzegeschädigte Korallen heilen lassen und welche Art von Nahrung der geschädigten Koralle am besten hilft.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.
Wo Korallenriffe noch eine Chance haben
Auch die Meeresforscherin Angelika Brandt, die am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt am Main tätig ist, erforscht Korallen. Sie will herausfinden, "wo es sinnvoll ist, Korallen zu helfen oder sie neu anzusiedeln, damit sie trotz Klimawandel weiter existieren können."
Ihre Analysen haben ergeben, dass es nur noch wenige Stellen gibt, an denen Riffe künftig überleben können. Vor allem in warmen Meeren rechnet sie mit Massensterben. In den nördlichen Breiten könnten sich jedoch die Arten der wenig bekannten Kaltwasser-Korallenriffe weiter ausbreiten.
Korallenriffe bieten zahlreichen Tieren ein Zuhause und leisten auch fürs Klima wichtige Dienste, denn einerseits schützen sie Küstengebiete vor Naturgewalten und andererseits speichern sie CO₂ in ihren Kalkskeletten ein. Um dem globalen Korallensterben entgegenzuwirken, ist es Brandt zufolge nötig, die Klimakrise in den Griff zu bekommen. Denn sie ist die Hauptursache für die Erwärmung der Meere, welche den Korallen am stärksten zusetzt.
Altkleider-Container tragen dazu dabei, Müll zu vermeiden und gleichzeitig auch noch ärmeren Menschen zu helfen. Nun sorgt jedoch ein Video auf Social Media für Aufregung.
Die Jeans ist noch gut, aber sie passt einfach nicht mehr – also warum nicht spenden? Altkleider-Spenden sind für viele eine einfache Möglichkeit, Platz zu schaffen und dabei etwas Gutes zu tun. Schnell ist die Tüte gepackt und der Gedanke beruhigt, dass jemand anderes die Kleidung vielleicht noch gebrauchen kann.