Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Klima-Aktivisten enttäuscht von Merkels Gipfelrede

19.03.2021, Hessen, Frankfurt/Main: Eine Teilnehmerin des Globalen Fridays for Future Streiks tr
Klima-Aktivisten sind unzufrieden mit der kanzlerin.Bild: dpa / Andreas Arnold
Klima & Umwelt

Klima-Aktivisten und Umweltverbände enttäuscht von Merkels Gipfelrede

23.04.2021, 08:0923.04.2021, 12:25

Klima-Aktivisten und Umweltschutzverbände haben am Donnerstag enttäuscht auf die Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel beim virtuellen US-Klimagipfel reagiert. Die Organisationen Germanwatch und Greenpeace kritisierten, dass die Kanzlerin keine neuen Botschaften zum Kampf gegen den Klimawandel gesendet habe.

"Während der neue US-Präsident mit glänzenden Augen seine Vision von Klimaschutz als Jobmotor präsentiert, spult Angela Merkel müde Altbekanntes ab. Am Ende von 16 Jahren Merkel ist die Pandemie die beste Klimaschützerin in Deutschland", sagte Greenpeace-Chef Martin Kaiser. Germanwatch erklärte, dass die Kanzlerin die "Chance verpasst" habe, für mehr Dynamik im internationalen Klimaschutz zu sorgen. Nun bleibe zu hoffen, dass der für Anfang Mai geplante Petersberger Klimadialog neue Zusagen bringen werde, schrieb die Organisation.

Greta Thunberg spricht von Schande

Die Klimaaktivisten von Fridays for Future (FFF) forderten von den Staats- und Regierungschefs ein Ende staatlicher Subventionen für fossile Energieträger wie Kohle und Öl. Dass im Jahr 2021 überhaupt noch über die Notwendigkeit einer Verringerung der Emissionen diskutiert werde und fossile Brennstoffe weiter direkt oder indirekt bezuschusst würden, sei "eine Schande", sagte die schwedische FFF-Aktivistin Greta Thunberg am Donnerstag.

Die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer kritisierte auf Twitter Merkels Aussage, wonach Deutschland bis 2038 spätestens aus der Kohleverstromung aussteigen werde. Die Aktivisten halten dieses Zieldatum für viel zu spät.

Die Bundeskanzlerin hatte sich am Donnerstagnachmittag zum virtuellen Klimagipfel zugeschaltet, zu dem US-Präsident Joe Biden 40 Staats- und Regierungschefs aus aller Welt geladen hatte. In ihrer Rede begrüßte Merkel das neue nationale Klimaschutz-Ziel der Vereinigten Staaten und betonte, dass sich Deutschland weiter im Kampf gegen die globale Erderwärmung engagieren werde. Neue finanzielle Zusagen, etwa für ärmere Staaten, die besonders unter den Folgen des Klimawandels zu leiden haben, machte sie nicht.

(dpa/nb)

Ticket Splitting bei der DB: Alle können sparen – nur ich nicht
Unsere Autorin ist Bahn-Vielfahrerin. Nur das mit dem Sparen beim Ticketkauf klappt so semi. Mit einem neuen Trick, der aktuell die Runde macht, soll nun alles günstiger sein. Watson hat das getestet.
Wer eine Fernbeziehung innerhalb Deutschlands führt, führt indirekt auch eine Dreiecksbeziehung mit der Bahn. Denn was für andere der Drink am Freitag nach einer harten Arbeitswoche ist, ist für mich der Sprint zum nächsten Bahnhof, um noch rechtzeitig meinen Zug zu erwischen. Oder meinen Partner abzuholen.
Zur Story