Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Studie: Klimawandel macht neue Nutzpflanzen-Sorten notwendig

Senior hardworking farmer agronomist in soybean field looking in the distance. Organic food production and cultivation.
Die vier wichtigsten Nutzpflanzen sind Reis, Weizen, Mais und Soja.Bild: iStockphoto / Smederevac
Klima & Umwelt

Studie: Klimawandel macht neue Nutzpflanzen-Sorten notwendig

17.05.2021, 13:1217.05.2021, 13:12

Je stärker sich der Planet erwärmt, desto wichtiger wird einer Studie zufolge die Züchtung neuer Nutzpflanzen-Sorten. Ein Team um den Münchner Geografen Florian Zabel simulierte in vier verschiedenen Szenarien, welchen Effekt der Klimawandel auf die Ernteerträge der vier wichtigsten Nutzpflanzen hat: Reis, Weizen, Mais und Soja. Dabei gingen die Forscher von Temperaturanstiegen im globalen Mittel zwischen 1,4 und 3,9 Grad Celsius aus, wie die Münchner Ludwig-Maximilians-Universität am Montag mitteilte.

Das Ergebnis der Berechnungen: Eine moderate Erwärmung von 1,4 Grad bis zu Ende des Jahrhunderts wäre für die Landwirtschaft noch gut zu bewältigen. 85 Prozent der derzeitigen Anbaufläche könnten laut Simulation mit existierenden Sorten optimal bewirtschaftet werden. Die Erträge könnten sogar um fast 20 Prozent steigen. "Dazu trägt auch bei, dass der steigende CO2-Gehalt in der Atmosphäre für einige Nutzpflanzen einen positiven Effekt haben kann", sagte Zabel laut Pressemitteilung.

Starke Erwärmung hätte negative Folgen

Doch eine starke oder sehr starke Erwärmung hätte gravierende Auswirkungen. "Im Szenario mit der stärksten Erwärmung würden wir auf bis zu 40 Prozent der globalen Anbaufläche neue Sorten benötigen, die teilweise Eigenschaften aufweisen müssten, die es heute noch nicht gibt."

In manchen Weltregionen würde demnach aber auch die Anpflanzung neuer Sorten nichts nutzen, weil es zu trocken werden würde. Dazu gehören nach Einschätzung der Wissenschaftler die Türkei, Nordostbrasilien, Texas, Kenia oder auch Teile Indiens. Umgekehrt könnten laut Studie besonders hohe Ertragszuwächse durch die Anpflanzung neuer Sorten in Teilen Europas, Chinas und Russlands erreicht werden.

Beteiligt waren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mehrerer Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, den USA, Belgien, Österreich, China, Großbritannien und Schweden.

(sb/dpa)

Stromausfall: Diese Dinge solltest du immer zu Hause haben
Ein Stromausfall kann jederzeit passieren: durch Unwetter, Überlastung oder technische Störungen. Wer vorbereitet ist, bleibt ruhig und vermeidet Schlimmeres.
Kein Wlan, kein Licht, kein warmes Wasser. Und plötzlich merkst du: Die Taschenlampe hat keine Batterien, das Handy ist bei drei Prozent Akku und in der Küche gibt es nur noch Tiefkühlpizza. Die dir ohne Strom sowieso nichts nutzt.
Zur Story