Nachhaltigkeit
Mobilität & Verkehr

Deutsche Bahn: Das verändert sich nächstes Jahr im Bordrestaurant

woman eating pretzel while traveling by train
In Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn wird das vegane Essensangebot im Veganuary 2023 ausgeweitet. Bild: iStockphoto / frantic00
Mobilität & Verkehr

Deutsche Bahn: Das verändert sich in DB-Zügen im Veganuary

31.12.2022, 18:4831.12.2022, 18:48

Zum Jahresanfang startet auch 2023 wieder der Veganuary: Für die Challenge werden deutschlandweit Menschen versuchen, sich einen Monat lang vegan zu ernähren. Für viele bedeutet das, sich größtenteils im Voraus mit veganen Gerichten vorzubereiten. Selbstverständlich ist ein veganes Essensangebot vielerorts noch nicht. Gerade auch bei Reisen mit dem Zug ist die Ernährungsform oft eintönig.

Ein Manko, an dem die Bahn 2023 etwas ändern möchte.

Deutsche Bahn unterstützt Veganuary Challenge

Zwar wurden in den Bordrestaurants des deutschen Fernverkehrs auch bisher einige vegane Snacks angeboten. 2023 aber will die Deutsche Bahn offiziell am Veganuary teilnehmen. Dafür hat sie ihr Angebot an rein pflanzlichen Speisen erweitert. Zusammen mit den Pflanzenfleischmarken LikeMeat und endori, sowie mit Flammkuchen-Profi als dritten Kooperationspartner bietet die Deutsche Bahn dann ein erweitertes veganes Essensmenü für Zugfahrer:innen in Bordrestaurants an.

Neue vegane Gerichte im Bordrestaurant

Neu auf dem Speiseplan stehen dann für die Fahrgäst:innen ein Chili sin Carne von LikeMeat mit veganem Hack auf Sojaprotein Basis, eine vegane Currywurst aus Weizen- und Erbsenproteinen oder auch eine vegane Version des klassischen Elsässer-Flammkuchens.

"Im Januar verbinden wir klimaschonendes Reisen und nachhaltige Ernährung", sagte Stefanie Berk, Marketing-Vorständin DB Fernverkehr, zur Vorstellung der neuen Kampagne. "Mit unserer Teilnahme am Veganuary laden wir unsere Kund:innen ein, unsere Klassiker in der Bordgastronomie, einfach mal in der veganen Variante auszuprobieren."

Je mehr Unternehmen mitmachen, desto besser

Der Veganuary gilt als Selbstversuch von Menschen als auch Unternehmen international, einen Wechsel hin zu einer pflanzlichen Ernährung zu schaffen. Dabei soll vor allem ein klares Verständnis von Veganismus bei möglichst vielen Menschen ankommen, um zu zeigen: Ein Systemwandel in der Landwirtschaft und Essensindustrie ist möglich und vor allem auch wichtig, um dem Klimawandel, dem Artensterben und Hungersnöten entgegenzuwirken.

Polizisten in Rheinland-Pfalz retten Igel aus Maschendrahtzaun
Immer wieder gibt es im Herbst Notfälle mit Igeln. Erst kürzlich steckte einer von ihnen in einem Maschendrahtzaun fest. Mit ein paar einfachen Tricks kann man den kleinen Säugetieren helfen.
Kaum ein Tier gehört so sehr zum Herbst wie der Igel. Und süß ist er auch noch! Wenn die Gehwege mit dichtem Laub bedeckt sind und in den Großstädten der nächste Pumpkin-Spice-Hype ausbricht, tummeln sich auch die kleinen Säugetiere in deutschen Vorgärten.
Zur Story