Nachhaltigkeit
Nachhaltig leben

Erkältung im Herbst: Sieben Tipps für Hausmittel, die ganz natürlich helfen

Ill upset girl is holding paper tissue and blowing nose. Virus symptom concept.
Im Herbst beginnt die typische Erkältungszeit.Bild: Getty Images / Choreograph
Nachhaltig leben

Erkältung: Sieben Tipps für Hausmittel, die ganz natürlich helfen

25.10.2022, 10:43
Mehr «Nachhaltigkeit»

Langsam wird es Winter und damit: Erkältungszeit. Überall hustet und schnieft es, die Ansteckungsgefahr ist groß und die Wahrscheinlichkeit, einer Erkältung zu entgehen, eher gering.

Aber was tun, wenn es einen erwischt hat?

Wer sich den Gang in die Apotheke sparen will, der kann es bei einer leichten Erkältung auch einfach mal mit Omas altbewährten Hausmitteln versuchen.

Ob gegen Husten, die laufende Nase oder schmerzende Ohren und Glieder – Hausmittel gegen gängige Erkältungssymptome finden sich in fast jeder Küche. Watson zeigt euch, welche günstigen und natürlichen Mittel euch die Erkältung erleichtern und sie schnell wieder vertreiben.

1. Hustensaft aus Zwiebeln

Gegen Husten wirkt ein Saft aus einer Zwiebel und Honig, Veganer:innen können statt Honig auch Zucker verwenden. Dafür schneidet man die Zwiebel in kleine Stücke und gibt diese mit zwei Esslöffeln Honig oder Zucker in ein Gefäß, in dem man den Sud – am besten über Nacht – ziehen lässt. Dadurch entsteht ein Sirup, von dem mehrmals am Tag ein Löffel eingenommen werden kann. Denn Zwiebeln und Honig wirken antibakteriell, wodurch sie dazu beitragen können, Schleim zu lösen.

2. "Goldene Milch" fürs Immunsystem

Die "Goldene Milch" ist ein altes Rezept, das aus Indien stammt und als wahre Wunderwaffe gegen vielerlei Erkrankungen gilt.

Dafür benötigt ihr:

  • eine Kardamomkapsel
  • ein Teelöffel Kurkuma (als Pulver oder frisch gerieben)
  • ein Teelöffel Ingwerpulver
  • 250 Milliliter Wasser oder Milch

Zubereitung: Die Samen der Kardamomkapsel im Mörser zerstoßen und gemeinsam mit den anderen Zutaten bei geringer Hitze fünf bis zehn Minuten köcheln lassen.

Anschließend die Milch in eine Tasse abseihen und ein wenig abkühlen lassen, Honig dazu geben und trinken.

Turmeric golden milk with cinnamon and ginger. Healthy drink
Ein Glas "Goldene Milch" und einige hierfür benötigten Zutaten wie Ingwer, Kurkuma und Zimt.Bild: Getty Images / yulka3ice

Die Liste der Zutaten kann auch um Zimt und Pfeffer ergänzt werden. Die Zutaten wirken entzündungshemmend und sind reich an Antioxidantien, sie stärken einzeln und besonders in Kombination das Immunsystem. Außerdem wirken Kardamom, Kurkuma und Honig antibakteriell und schleimlösend.

3. Meerrettich als "pflanzliches Antibiotikum"

Schon 20 Gramm frisch geriebener Meerrettich am Tag können die Abwehrkräfte stärken. So manch eine:r bezeichnet das enthaltene Senföl sogar als "pflanzliches Antibiotikum".

Das Senföl im Meerrettich hemmt die Vermehrung von Krankheitserregern. Der Vorteil gegenüber Antibiotikum besteht darin, dass die Wirkstoffe des Senföls nicht nur Bakterien, sondern genauso Viren, Pilze und Hefen abtöten. Senföle sind auch in Radieschen, Kapuzinerkresse und natürlich Senf zu finden. Sie helfen bei Infekten der oberen Atemwege, wirken antibiotisch, schleimverflüssigend und reizstillend.

4. Tees, die bei Erkältung besonders guttun

Mit einer Erkältung wird nahezu jede:r zum Teetrinker oder zur Teetrinkerin. Ingwer, Salbei, Spitzwegerich oder Thymian sind dann besonders zu empfehlen.

  • Ingwer wirkt antibakteriell und entzündungshemmend, er wärmt ordentlich von innen und hemmt die Vermehrung von Viren.
  • Auch Salbei wirkt gegen Viren, zusätzlich aber auch gegen Pilze. Er ist antiseptisch und krampflösend. Salbei kann man als Tee trinken oder nur damit gurgeln.
  • Spitzwegerich hilft bei Atemwegserkrankungen wie Husten, Bronchitis und Asthma, er wirkt antibakteriell und kann durch seine schleimhautbildende Wirkung bei Halsschmerzen helfen und Hustenreiz stillen. Neben Tee kann die Pflanze auch als Sirup eingekocht und verabreicht werden.
  • Thymiantee erweitert die Bronchien und wirkt hustenlösend und antibakteriell.

Alle Tees können mit Honig gesüßt und verfeinert werden – das schmeckt nicht nur gut, sondern wirkt zusätzlich antibakteriell.

lemon tea on wooden table
Eine Frau hat sich eine Tasse Ingwer-Zitronentee zubereitet.Bild: Getty images / Botina Inna

5. Wunderknolle Knoblauch

Ein wahres Wundermittel ist Knoblauch. Er wirkt antibakteriell, antiviral, antimikrobiell, desinfiziert und stärkt das Immunsystem. Knoblauch hilft so gegen Bakterien und Pilze, besonders wirksam ist er roh.

Manche:r mag es unangenehm finden, Knoblauch roh zu verzehren, doch so befreit die Knolle die Nasennebenhöhlen und erleichtert damit das freie Durchatmen. In Russland werden aus dem Saft von zwei gepressten Knoblauchzehen und der doppelten Menge gefiltertem Wasser sogar Nasentropfen hergestellt. Diese sollen, ein- bis zweimal täglich eingenommen, das herkömmliche Nasenspray ersetzen.

6. Salzwasser für die Schleimhäute

Ein Salzwasser-Nasenspray lässt sich leicht selbst herstellen. Wichtig ist nur das Mischverhältnis. Ein Gramm Kochsalz im Verhältnis zu 100 Milliliter Wasser sind eine gute Mischung. Entweder löst man das Salz in Wasser auf und füllt es als Nasentropfen oder -spray in einem Fläschchen ab, oder man inhaliert das heiße Salzwasser über einer großen Schüssel mit einem Handtuch über dem Kopf.

In beiden Fällen hilft das Salzwasser dabei, die Nase freizumachen und die Schleimhäute der Atemwege zu befeuchten.

Aromatherapy. Little girl making inhalation with steamed aromatic water from the bowl
Ein Mädchen beugt sich mit einem Handtuch über dem Kopf zum Inhalieren über eine Schüssel.Bild: Getty Images / Bobex-73

7. Warme Wickel

Das wohl bekannteste Hausmittel bei Erkältungssymptomen sind warme Wickel aller Art, auf die schon Oma geschworen hat.

Bei Hals- und Ohrenschmerzen sollen etwa Kartoffel- beziehungsweise Zwiebelwickel helfen.

Gegen Halsschmerzen werden Kartoffeln ungeschält gekocht. Wenn sie weich sind, kann man sie auf einem Baumwolltuch zerdrücken und nach kurzer Abkühlung für eine halbe Stunde um den Hals legen.

Bei Ohrenschmerzen kann eine zerkleinerte Zwiebel helfen. In einer Socke oder einem Baumwolltuch für 20 Minuten auf das schmerzende Ohr gelegt, soll sie die Durchblutung anregen und die Krankheitskeime reduzieren.

In your face: Wie die deutsche Politik uns beim Klimaschutz verarschen will

Wenn eines in diesem Jahr deutlich geworden ist, dann dieses: Die Klimakrise kennt kein Halten mehr. Vor nichts und niemandem. Das ist an den ewiglangen Listen an Katastrophen mehr als deutlich geworden.

Zur Story