Nachhaltigkeit
Nachhaltig leben

Tipps für einen nachhaltigen ersten Advent

Young woman preparing gingerbread house || Modellfreigabe vorhanden
Mit der Adventszeit beginnt die große Konsumschlacht. Aber geht Weihnachten feiern auch nachhaltig? Ein erster Tipp: Kekse selbst backen – veganes Rezept siehe unten.Bildagentur-online / Tetra Images
Nachhaltig leben

Kerzen und Kekse ohne Klimakatastrophe: Tipps für einen nachhaltigen und gemütlichen ersten Advent

28.11.2021, 14:4306.12.2021, 11:29
Mehr «Nachhaltigkeit»

Endlich ist es wieder so weit: Draußen ist es kalt und dunkel, die Lichter leuchten und an allen Ecken duftet es nach Glühwein, gebrannten Mandeln und Tannenzweigen. Die Vorfreude auf das nahende Weihnachtsfest ist bei vielen Menschen groß – und gleichzeitig meldet sich das schlechte Gewissen. Nicht nur, weil die Coronazahlen rapide steigen und es vermutlich am besten wäre, allein Zuhause zu bleiben. Sondern auch, weil mit der Adventszeit die Konsumschlacht beginnt: Geschenke müssen ebenso gekauft werden wie Lichterketten, Kerzen, Adventskränze und Tannenbäume. Die Frage stellt sich: Geht Weihnachten feiern auch nachhaltig?

Wir haben Tipps für einen gemütlichen und nachhaltigen ersten Adventssonntag gesammelt.

Kerzen ohne Klimakatastrophe

In der Adventszeit sind Kerzen aus der heimeligen Wohnung kaum wegzudenken. Doch was die meisten nicht wissen: Ein häufiger Bestandteil von handelsüblichen Kerzen ist Paraffin, sprich: Erdöl. Durch die Förderung und Aufbereitung von Erdöl kommt es nicht nur zu gravierenden Umweltverschmutzungen und einer Verstärkung der Erderwärmung, sondern auch zu gesundheitlichen Schäden.

Durch die Hitze der Kerzenflamme können Reste gesundheitlich bedenklicher Gase, wie beispielsweise Alkene oder Benzol, in die Raumlauft entweichen und von uns eingeatmet werden. Wer häufig paraffinhaltige Kerzen brennen lässt, läuft Gefahr Allergien, Ekzeme, Atemwegserkrankungen oder sogar Lungenkrebs zu entwickeln.

Advent candles burning on a rustic wooden table
Advent, Advent, ein erstes Lichtlein brennt. Das geht auch nachhaltig – zum Glück. Bild: Zoonar.com/Andreas Berheide / Andreas Berheide

Paraffin: Schlecht für die Umwelt und die Gesundheit

Ob und in welcher chemischen Zusammensetzung Paraffin in Kerzen enthalten ist, lässt sich anhand der Liste von Inhaltsstoffen ablesen – sofern diese auf den Kerzen angegeben ist. Gesetzlich dazu verpflichtet sind die Hersteller laut der Deutschen Umwelthilfe nämlich nicht:

  • Paraffinum liquidum
  • Petroleum oder Petrolatum
  • Isoparaffin
  • Ceresin
  • Microcrystalline Wax (Vaseline)
  • Mineralwachs oder Mineralöl
  • Ozokerite

Doch damit nicht genug. Ist in den Kerzen kein Erdöl enthalten, findet sich stattdessen oft genug Palmöl darin, ein weiterer Klimakiller. Denn für Palmölplantagen werden riesige Flächen tropischen Regenwalds gerodet – und der ist bekanntlich eine der größten CO2-Senken. Wird zu viel Regenwald in Monokulturen umgewandelt, kippt das System. Was dann passiert, können selbst Klimawissenschaftler nicht vorhersehen. Klar ist aber: Die Erderwärmung würde beschleunigt.

Welche Kerzen kann man guten Gewissens kaufen?

Um zu prüfen, welche Kerzen man guten Gewissens brennen lassen kann, hat die Deutsche Umwelthilfe für ihren Kerzencheck 2020 erhoben, welche Hersteller in welchem Umfang darüber aufklären, woher sie ihr Palmöl beziehen. Alle Ikea-Kerzenliebhaber können aufatmen: Das Möbelhaus hat gut abgeschnitten – das in den Kerzen enthaltene Palmöl wird zu 100 Prozent aus nachhaltigem Anbau bezogen. Das bedeutet, dass dafür kein Regenwald abgeholzt wurde. Ebenfalls gut abgeschnitten haben die Kerzen von Aldi, Alnatura, dm, Edeka, Gepa und einigen weiteren Supermärkten.

Aber besser geht natürlich immer: Anstatt auf Basis von Palmöl gibt es auch Kerzen, die aus nachwachsender Biomasse bestehen, sogenannte "Bio-Kerzen". Eine weitere Alternative sind Kerzen aus Bienen-, Soja- oder Rapswachs. Im Gegensatz zu den "Bio-Kerzen" muss man für diese nachhaltigen Varianten aber etwas tiefer in den Geldbeutel greifen.

Delicious Christmas stollen on a ceramic plate in front of an Advent wreath and Christmas decorations, seasonal food
Auf den weihnachtlichen Kerzenzauber verzichten muss niemand. Bild: Zoonar.com/Andreas Berheide / Andreas Berheide

Das wichtigste aber ist: Auf den weihnachtlichen Kerzenzauber verzichten muss niemand. Und mit einem kurzen Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe oder die Auswertung der DUH bleibt selbst das schlechte Gewissen aus.

Lebkuchen – vegan und ohne schlechtes Gewissen

Stimmt erst mal die Atmosphäre, ist die Weihnachtszeit aber vor allem eines – Plätzchenzeit! Doch beim Streifgang durch den Supermarkt dauert es nicht lange, bis die Gewissensbisse wieder durchkommen: Palmöl, Eier aus der Bodenhaltung – die Zutatenliste fürs schlechte Gewissen ist endlos lang.

Aber auf Lebkuchen, Spekulatius und Zimtsterne verzichten? Unmöglich. Also muss eine Lösung her.

Wenn es unbedingt die Kekse aus dem Supermarkt sein müssen, dann am besten auf Bio-Produkte aus ökologischer Landwirtschaft oder gleich regionale Produkte umsteigen. So werden Transportwege und damit auch Treibhausgase gespart.

Schmeckt besser und tut der Umwelt gut: Kekse selbst backen.
Schmeckt besser und tut der Umwelt gut: Kekse selbst backen.picture alliance / Zoonar | Katerina Solovyeva

Wer ein bisschen mehr Zeit und Muße hat, der kann die Plätzchen auch einfach selbst backen. Das sorgt mit ein bisschen weihnachtlicher Musik nicht nur für schöne Stimmung, sondern ist auch gut für die Umwelt. Der große Vorteil: Wir selbst entscheiden, was in unseren Plätzchen landet. Ob Bio-Zutaten, regional und vielleicht sogar vegan – backen geht auch ohne schlechtes Gewissen.

Das brauchst du für Plätzchen ohne schlechtes Gewissen

Für Mehl, Zucker und Co. gilt: Produkte aus ökologischer Landwirtschaft und aus der Umgebung haben einen geringeren CO2-Fußabdruck. Bei der Entscheidung für die richtige Schokolade können Siegel wie "Fairtrade", "GEPA" oder "fair+" helfen.

Wer Eier kauft, der sollte unbedingt einen Blick auf das Bio-Label oder die Ziffer 0 werfen. Denn nur mit dieser Kennzeichnung ist eine ökologische Erzeugung gesichert und EU-weite Anforderungen erfüllt. So werden die Hühner mit Futter aus überwiegend ökologischem Anbau gefüttert, die Hennen haben Auslauf und Tageslicht in den Ställen und sogar Hähne in ihren Gruppen.

Wer jetzt Appetit bekommen hat, der kann beruhigt sein. Für die erste Weihnachtsbäckerei in diesem Jahr haben wir das passende Rezept gefunden – saftig, weihnachtlich und super lecker.

Rezpet für vegane Lebkuchen-Männchen

Das Geheimnis für himmlisch leckere Lebkuchen? Laut "Zucker & Jagdwurst", dem veganen Foodblog von Isa und Julia, ist das das Lebkuchengewürz. Als fertige Mischung oder selbst zusammengemixt aus Zimt, Sternanis, Ingwer, Macis, Fenchel, Kardamom, Koriander, Anis, Gewürznelken, Piment und Muskatnus.

Zutaten für 30 Lebkuchen

  • 500 Gramm Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 200 Gramm Rohrzucker
  • 15 Gramm Lebkuchengewürz
  • 40 Gramm Backkakao (ungesüßt)
  • 40 ml pflanzliches Öl
  • 250 ml pflanzliche Milch
  • 300 Gramm Zartbitterschokolade
  • 2 EL Kokosöl
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit: Vegane Lebkuchen zum Nachbacken.
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit: Vegane Lebkuchen zum Nachbacken. picture alliance / Zoonar / Daniel Dash

Zubereitung

  1. Mehl, Backpulver, Zucker, Kakao und Lebkuchengewürz in einer Schüssel vermischen.
  2. Öl und Milch dazugeben und mit den Händen verkneten.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Er sollte ungefähr 5 mm oder dicker sein.
  4. Mit Ausstechern die Lebkuchen stechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  5. Im Backofen bei 180 Grad circa 10 bis 15 Minuten backen. Kleiner Tipp: Vorheizen muss nicht sein!
  6. Schokolade und Kokosöl in einer Schüssel schmelzen und gut verrühren. Die abgekühlten Lebkuchen mit der Schokolade anpinseln und auf dem Gitter abkühlen lassen.

Und guten Appetit!

Nur dünne, weiße Mädchen: Die fünf schockierendsten Vorwürfe der Brandy Melville-Doku

Die Kritik an Modeketten wie Primark und H&M ist groß. Die Firmen bieten Billig-Klamotten an, die Preise sind tief, die Qualität oft niedrig, die Arbeitsbedingungen, unter denen die Kleidungsstücke entstehen, häufig menschenunwürdig. Dennoch ziehen die Läden eine beständige, meist junge Kundschaft an.

Zur Story