In der Corona-Pandemie erlebten Lieferdienste ein Hoch. Immer mehr Leute ließen sich ihr Essen direkt nach Hause liefern. Auf diese Situation hat jetzt auch der US-amerikanische Lebensmittelhersteller Beyond Meat reagiert und einen Online-Shop gestartet.
Mit den pflanzlichen Fleischersatzprodukten erlebte das Unternehmen zuletzt auch in Deutschland einen Hype. Als im Sommer 2019 die veganen Burger-Pattys in die Regale des Discounters Lidl kamen, waren sie schnell vergriffen. Denn in der Grillsaison tendieren immer mehr Menschen auch zu vegetarischen Alternativen. Mittlerweile bietet auch Edeka eine Auswahl fleischloser Beyond-Meat-Artikel an.
Für Fans der vegetarischen Fleischprodukte gibt es jedoch zunächst eine schlechte Nachricht. Der Online-Shop liefert erstmal nur in die USA. Wer jedoch trotzdem auf den Weg in den Discounter verzichten will, kann es beispielsweise auf den Plattformen Gourmetfleisch.de oder Getnow.com versuchen. Dort lassen sich die fleischlosen Produkte auch nach Deutschland bestellen. Ein Haken gibt es allerdings: Das Fleischimitat aus Erbsenproteinisolat, Rapsöl und Kokosöl ist nicht gerade günstig. Die Packung mit zehn Burger-Pattys kostet 43,99 Euro zuzüglich Lieferkosten. Im Vergleich zum gewohnten Fleisch-Produkt müssen die Kunden hier also deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Auf eine Anfrage von watson, wann auch Kunden aus Deutschland damit rechnen können, im Online-Shop einzukaufen zu können, erklärte das Unternehmen, es plane, ihr Programm langfristig auszuweiten. Ein konkreter Zeitrahmen wurde nicht genannt.
Doch der Fleischersatz ist nicht nur relativ teuer. Auch aus ökologischer Sicht ist Beyond Meat nicht einwandfrei. Im Test des Verbrauchermagazins "Öko-Test" fiel die vegetarische Burgeralternative glatt durch. Das Produkt sei aufgrund eines "stark erhöhten" Gehalts an Mineralölbestandteilen "verunreinigt" und deshalb nicht zu empfehlen, lautet das harte Urteil der Tester. Hinzu kommen jede Menge Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker. Außerdem werde das Produkt nach wie vor ausschließlich in den USA produziert, tiefgefroren nach Europa geschifft und hier aufgetaut. In puncto Nachhaltigkeit also verbesserungswürdig.
Auf Nachfrage von watson, ob das Unternehmen den erhöhten Gehalt an Mineralöl für gesundheitlich unbedenklich hält, antwortete Beyond Meat, hohen Wert auf ein pflanzenbasiertes Produkt ohne Gentechnik, Soja, Gluten und künstliche Inhaltsstoffe zu legen. "Unser Ansatz basiert darauf, das zu liefern, was der Verbraucher will: keine Gentechnik, nichts Künstliches und eine einfache Aussage über die Inhaltsstoffe." Zu dem Testergebnis von Öko-Test äußert sich Beyond Meat nicht.
(lau)