Nachhaltigkeit
Vegetarisch & vegan

Frankreich verbietet Fleischnamen für Veggie-Produkte

vegetarian sausage, tofu sausage- vegetarian festival
Es muss nicht immer Fleisch sein.Bild: iStockphoto / dourleak
Vegetarisch & vegan

Frankreich verbietet Fleischnamen für Veggie-Produkte

25.07.2020, 13:2801.09.2020, 16:56
Mehr «Nachhaltigkeit»

Viele Menschen verzichten in ihrem Alltag auf Fleisch. Viele davon wollen aber Gerichte, die normalerweise Fleisch enthalten, trotzdem nicht von ihrem Speiseplan streichen. Deshalb sind auch Fleischersatz-Produkte wie "Soja-Schnitzel" bei Konsumenten beliebt.

Die französische Nationalversammlung hat nun einen Gesetzentwurf verabschiedet, der Fleischnamen für Veggie-Produkte in Zukunft verbieten soll. Das französische Parlament hat den Entwurf verabschiedet, noch bevor die Europäische Kommission das Gesetz im sogenannten "Notifizierungsverfahren" geprüft hat. Die Kommission muss eigentlich alle technischen Vorschriften prüfen, bevor ein EU-Staat sie annehmen kann. Diese Regel gilt auch für das französische Gesetz zu Fleischersatz-Produkten.

Bei dem Entwurf geht es den französischen Abgeordneten vor allem darum, dass Kunden nicht getäuscht werden. Das Gesetz soll auch regeln, ab welchem Anteil pflanzlicher Proteine Fleischnamen nicht mehr zulässig sind.

Die Organisation Europäische Vegetarier-Union (EVU) und ihre französische Mitgliedsorganisation kritisieren den Gesetzesvorschlag.

Wie die "Lebensmittelzeitung" berichtet, findet die EVU die Begründung nicht nachvollziehbar. "Das Bild des leichtgläubigen Verbrauchers, der ein Produkt auf Fleischbasis nicht von einem Produkt auf Pflanzenbasis unterscheiden kann – auch wenn es deutlich durch den Produktnamen unterschieden wird – ist bevormundend", kritisiert die EVU.

Wo bleibt der Beweis?

Die EVU hätte sich darüber hinaus einen Beweis dafür gewünscht, dass Kunden von Begriffen wie "vegetarisches Schnitzel" tatsächlich getäuscht werden. Mit Blick auf den deutschen Nachbarn erklärt die Organisation:

"Eine Erhebung der deutschen Verbraucherzentrale des Bundesverbands belegt, dass gerade mal vier Prozent der Kunden ungewollt ein vegetarisches Produkt anstelle eines Fleischprodukts kaufen – und umgekehrt".

Auch in Deutschland erfreuen sich vegetarische oder sogar vegane Produkte wachsender Beliebtheit.

Hierzulande sind die Verpackungen der vegetarischen oder veganen Fleisch-Ersatzprodukte meist anders gestaltet – und im Supermarkt nicht direkt neben den Fleischprodukten platziert.

(vdv)

Fridays for Future: Wir müssen den Green Deal schützen
Klimaschutz ist eine Notwendigkeit. Deshalb schreiben hier junge Aktivist:innen von Fridays for Future regelmäßig für watson über das, was sie bewegt – und was sich politisch bewegen muss. In dieser Woche erklären Florian König und Abel Rodrigues, warum die COP30 unbedingt ein Erfolg werden muss.
Das Zeitgefühl hat uns lange verlassen. Seit knapp zwei Wochen sind wir jetzt bereits hier, in Bonn. In einem dieser Konferenzzentren, mit viel Glas, wenig Sauerstoff, langen Kaffeeschlangen und noch längeren Papierstapeln. Mappen, Akten, Plänen, die von Delegationen durch die Flure getragen werden, im ständigen Wechsel zwischen Plenarsaal, Side Events und bilateralen Gesprächen.
Zur Story