Nachhaltigkeit
Wirtschaft

Tesla-Chef Elon Musk: Elektroauto-Pionier ist nun reichster Mensch der Welt

FILE - In this Dec. 1, 2020, file photo, SpaceX owner and Tesla CEO Elon Musk arrives on the red carpet for the Axel Springer media award in Berlin, Germany. Tesla will join the S&P 500 on Monday, ...
Elon Musk im Dezember 2020 in Berlin. Bild: ap / Hannibal Hanschke
Wirtschaft

Reichster Mensch der Welt: Elektroauto-Pionier Musk überholt Bezos

09.01.2021, 14:3409.01.2021, 14:38
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die atemberaubende Kursrally des US-Elektroautobauers Tesla an der Börse hat Firmenchef Elon Musk laut dem Milliardärs-Ranking "Bloomberg Billionaires Index" zum reichsten Menschen der Welt aufsteigen lassen. Das Vermögen des 49-jährigen Starunternehmers ist demnach am Donnerstag dank weiterer Kursgewinne der Tesla-Aktie zeitweise auf 188,5 Milliarden Dollar (153,7 Mrd. Euro) gestiegen und lag damit zuletzt etwa 1,5 Milliarden über dem des Amazon-Gründers und bisherigen Spitzenreiters Jeff Bezos.

Sowohl Musk als auch Bezos, der seit Oktober 2017 die Top-Position in Bloombergs Superreichen-Charts hielt, profitieren als Großaktionäre ihrer Unternehmen sehr stark von deren guter Entwicklung an der Börse. Teslas Aktie ist in den vergangenen zwölf Monaten um mehr als 700 Prozent gestiegen. Trotz noch recht geringer Produktion und nur bescheidener Gewinne ist das Unternehmen schon länger der mit Abstand am höchsten gehandelte Autobauer der Welt. Im November erst hatte Musk den drittplatzierten Bill Gates im Bloomberg-Ranking überholt.

Milliardärs-Charts sind umstritten

Bei den Angaben in Milliardärs-Charts wie dem "Bloomberg Billionaires Index" oder den "Forbes"-Listen handelt es sich allerdings lediglich um Schätzwerte, die auf öffentlich zugänglichen Informationen zu Vermögenswerten wie Aktien, Immobilien, Kunstobjekten und anderen Luxusgütern basieren. Teilweise sind die Schätzungen umstritten.

In der "Forbes Billionaires List" rangierte Musk mit einem Vermögen von 173,2 Milliarden Dollar zuletzt noch an zweiter Stelle – deutlich hinter Bezos, der es dort auf 185,9 Milliarden brachte.

(se/dpa)

Fridays for Future: In Europa wird's heiß! Wo bleibt die Klimapolitik?
Klimaschutz ist eine Notwendigkeit. Deshalb schreiben hier junge Aktivist:innen von Fridays for Future regelmäßig für watson über das, was sie bewegt – und was sich politisch bewegen muss. In dieser Woche schreibt Darya Sotoodeh über Hitzewellen in Europa und politisches Desinteresse.
Die ersten Sätze für diesen Text habe ich im Juli geschrieben, bei 38 Grad Celsius. Mittlerweile ist klar: Es war der weltweit drittwärmste Juli seit Beginn der Messungen. Während sich Deutschland allmählich abkühlte, setzte sich die Hitzewelle in Südeuropa fort. Doch nicht nur da, auch in Skandinavien stiegen die Temperaturen auf ein ungewohntes Niveau.
Zur Story