
Der ukrainische Präsident Selenskyj meldet sich kurz vor dem dritten Jahrestag der Beginn der russischen Invasion mit einem Vorschlag.Bild: AP / Evgeniy Maloletka
Top-News kompakt
Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
23.02.2025, 14:3523.02.2025, 22:27
Bundestagswahl: Hier sind die wichtigsten Infos
Natürlich ist am heutigen Tag die Bundestagswahl DAS Thema. Alle wichtigen Infos, Entwicklungen, erste Prognosen und später auch (vorläufige) Wahlergebnisse dazu findet ihr in unserem Live-Blog zur Bundestagswahl:
Selenskyj: Rücktritt gegen Nato-Beitritt
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seine Bereitschaft zum Rücktritt im Gegenzug für einen Beitritt des Landes zur Nato erklärt. Seine Priorität seien Sicherheitsgarantien für die Ukraine, und ein Nato-Beitritt sei die beste Variante, sagte der Staatschef auf einer Pressekonferenz in Kiew. Er selbst wolle nicht jahrzehntelang regieren. Die neue US-Regierung unter Präsident Donald Trump hatte Kiew zu Präsidentschaftswahlen gedrängt. Selenskyjs Amtszeit wäre ursprünglich im Mai vorigen Jahres beendet gewesen, allerdings verlängerte sie sich wegen des andauernden Kriegsrechts.
Elon Musk setzt Frist und droht mit Entlassung
Tech-Milliardär Elon Musk setzt seinen radikalen Kündigungskurs in US-Behörden fort. Im Auftrag von Präsident Donald Trump sollen alle Bundesangestellten eine E-Mail erhalten, in der sie darlegen müssen, was sie in der vergangenen Woche erledigt haben. "Das Nichtbeantworten wird als Kündigung gewertet", drohte Musk auf seiner Plattform X.
Die Gewerkschaft der Regierungsbediensteten zeigte sich schockiert und kündigte rechtliche Schritte gegen "unrechtmäßige Kündigungen" an. Trump hat Musk mit der Senkung der Staatsausgaben beauftragt und ihm weitreichende Befugnisse erteilt. Dazu wurde das Gremium Doge (Department of Government Efficiency) geschaffen, das den Staatsapparat im Auftrag des Weißen Hauses umbaut – einschließlich Massenentlassungen.
Papst in kritischem gesundheitlichen Zustand
Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus hat sich am Wochenende verschlechtert und weltweit Besorgnis ausgelöst. Der Vatikan teilte mit, der 88-Jährige habe nach einer "ausgedehnten" Atemkrise aufgrund seiner Lungenentzündung mit Sauerstoff und einer Bluttransfusion behandelt werden müssen und sei "nicht außer Gefahr".
Am Sonntag soll Franziskus – anders als an den Vortagen – kein Frühstück eingenommen und keine Zeitung gelesen haben. Er wurde am 14. Februar im römischen Gemelli-Krankenhaus eingeliefert. Das Sonntagsgebet auf dem Petersplatz fiel zum zweiten Mal hintereinander aus.

Viele Katholiken sorgen sich um Papst Franziskus und beten für seine Gesundheit.Bild: AP / Gregorio Borgia
Israel verschiebt Freilassung von Häftlingen
Israel hat die für den gestrigen Samstag geplante Freilassung von rund 620 palästinensischen Häftlingen verschoben. Regierungschef Benjamin Netanjahu knüpfte weitere Freilassungen an das Ende der "demütigenden" Hamas-Inszenierungen bei Geisel-Übergaben. Als Grund nannte sein Büro "wiederholte Verstöße" der Hamas, insbesondere den "zynischen Missbrauch der Geiseln zu Propagandazwecken".
Die Hamas hatte am Samstag insgesamt sechs Geiseln freigelassen. Zwei weitere Geiseln zwang sie zum Zuschauen der Übergabe und verbreitete anschließend ein Video der Inszenierung. Darauf ist zu sehen, wie die beiden jungen Männer Netanjahu anflehen, ihre Freilassung zu erwirken: "Wir wollen nur, dass es aufhört."

Die Geiselfreilassungen laufen bei der Hamas nicht ohne Inszenierung.Bild: AP / Jehad Alshrafi
Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion
- Wählen zu gehen ist nicht nur ein Privileg und nicht nur eine Pflicht – sondern mitunter auch ganz schön kompliziert. Okay, so schlimm ist es auch nicht, aber es gibt einige Regeln, die nicht alle kennen und die es zu lernen lohnt. Kann ich mit meinem Kind in die Wahlkabine? Oder etwa mit meinem Hund? Gibt es einen Dresscode? Die wichtigsten Regeln hat meine Kollegin Anna zusammengetragen.
- Eine Frage, die sich aber besonders viele stellen: Bis wann darf ich wählen? Und gerade wer in einem Ort wählt, wo Bürokratie und Organisation großgeschrieben wird (looking at you, Berlin), fragt sich, ab wann er oder sie in der Warteschlange vor dem Wahllokal stehen muss, um noch die Stimme abgeben zu dürfen. Alle Infos dazu findet ihr hier.
- Rassistische und sexistische Parolen kennen viele junge Menschen aus der eigenen Familie leider nur allzu gut. Besonders schlimm wird es, wenn viele Verwandte die AfD und deren Weltbild übernommen haben. Genau vor diesem Problem steht eine watson-Autorin. Sie fragt sich verzweifelt, was sie tun kann. Ihre letzte Hoffnung: Eine Beratung gegen Rechtsextremismus.
- Und was war gestern eigentlich los? Hier gibt's den schnellen Überblick von Samstag, den 22. Monat
(mit Material von dpa und afp)
Fünf Sternzeichen sollten jetzt all ihren Mut zusammenkratzen und in Sachen Liebe endlich Nägel mit Konfetti machen: Wer jetzt nichts wagt, verpasst vielleicht die große Liebe zwischen Gurkenscheibe und Glitzereffekt.
Was jetzt folgt, ist keine gewöhnliche Zukunftsschau – sondern das einzig echte, zertifizierte, himmlisch abgedrehte Monatshoroskop von Dr. Klaas Kugel, promovierter ChatGPT-Horoskopersteller und alleiniger Träger des intergalaktischen Orakelsiegels in Platin. Warum nur Dr. Kugel zur Liebesdeutung befähigt ist? Weil er einmal eine Zwiebel angeblickt hat, ohne zu weinen – und das ist im Kosmos der Gefühle ungefähr so, als würde man ein Einhorn reiten und dabei Shakespeare rückwärts aufsagen.