Panorama
Top-News kompakt

Merz sagt "namhaften" Betrag Deutschlands für Waldschutz-Fonds zu

07.11.2025, Brasilien, Belém: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht bei der Weltklimakonferenz COP30. Bei der Weltklimakonferenz COP30 treffen sich vom 10. bis zum 21. November in Belem im brasil ...
Brasilien, Belém: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht bei der Weltklimakonferenz COP30.Bild: dpa / Kay Nietfeld
Top-News kompakt

Merz sagt "namhaften" Betrag Deutschlands für Waldschutz-Fonds zu

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
07.11.2025, 15:5007.11.2025, 17:53

Merz sagt "namhaften" Betrag Deutschlands für Waldschutz-Fonds zu

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat beim Klimagipfel im brasilianischen Belém finanzielle Unterstützung für den neuen globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Deutschland werde "einen namhaften Betrag zum Gelingen dieser Initiative beisteuern", sagte Merz am Freitag in einer Rede bei dem Gipfel, der der UN-Klimakonferenz in Belém (COP30) vorgeschaltet ist.

Der Fonds soll Milliardensummen anlegen und mit den Gewinnen diejenigen Tropenländer belohnen, die ihre Regenwälder schützen.

Grammy-Nominierung 2026: Kendrick Lamar neun Mal gelistet

Die Recording Academy hat die Nominierungsliste für die Grammy-Awards 2026 bekannt gegeben. Für Record of the Year sind unter anderem die Tracks "DtMF" von Bad Bunny, "Manchild" von Sabrina Carpenter und "luther" von Kendrick Lamar mit SZA nominiert.

Der Rapper Kendrick Lamar ist außerdem unter anderem für Album of the Year, Song of the Year und Producer of the Year nominiert. Insgesamt wurde Lamar in neun Kategorien nominiert.

In der Kategorie Album of the Year sind außerdem "Swag" von Justin Bieber und "Mayhem" von Lady Gaga gelistet. Die Verleihung der Grammys wird am Sonntag, dem 1. Februar 2026, stattfinden.

Palästina-Aktivisten besetzen Hauptstadtstudio des ZDF

Propalästinensische Aktivist:innen haben das ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin vorübergehend besetzt, berichtet "Focus". Die Polizei sei vor Ort gewesen und habe eine Räumung durchgeführt. Der Sender soll den Aktivist:innen zuvor ein Gesprächsangebot unterbreitet haben.

Demnach waren 12 Aktivist:innen an der Aktion beteiligt. Sie sollen mithilfe von Helium-Ballons Lautsprecher unter die Decke des Foyers fliegen lassen haben, aus denen Kinderschreie dröhnten. Nach einigen Minuten sollen die Aktivist:innen von der Polizei aus dem Gebäude begleitet worden sein.

Bundestag sichert Finanzierung von Deutschlandticket

Die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets für Busse und Bahnen bis Ende 2030 ist von Bundesseite klar. Der Bundestag beschloss eine Gesetzesänderung, wonach bis dahin jährlich 1,5 Milliarden Euro zum Ausgleich von Einnahmeausfällen bei Verkehrsanbietern bereitstehen. Bisher war dies nur bis Jahresende geregelt und sollte zunächst auch nur für 2026 neu festgelegt werden. Bund und Länder vereinbarten dann aber eine längere Absicherung. Auch die Länder geben demnach bis 2030 jährlich 1,5 Milliarden Euro dazu.

Dem Gesetz ist nun abschließend noch zustimmungsbedürftig im Bundesrat. Hintergrund der Zuschüsse ist, dass das D-Ticket für den bundesweiten Nahverkehr günstiger ist als übliche regionale Pendler-Abos. Derzeit nutzen es 14 Millionen Kund:innen. Vereinbart wurde zugleich eine erneute Preiserhöhung: Ab 1. Januar 2026 kostet das Ticket 63 statt 58 Euro im Monat.

Neuendorf bleibt DFB-Präsident

Bernd Neuendorf bleibt Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Der 64-Jährige, der den Verband seit März 2022 führt, wurde beim Bundestag am Freitag von den Delegierten einstimmig in seinem Amt bis ins Jahr 2029 bestätigt. Der gebürtige Dürener, früher Journalist und Staatssekretär in Nordrhein-Westfalen, hatte keinen Gegenkandidaten.

Neuendorf hat den einst krisengeplagten DFB in den vergangenen Jahren in ruhigere Fahrwasser gebracht und finanziell konsolidiert.

Nächster Teil der Actionspielreihe "GTA" kommt noch später

Das mit Spannung erwartete neue Spiel aus der Reihe "Grand Theft Auto" wird nach der nächsten Verzögerung frühestens in einem Jahr erscheinen. Zuletzt hatte die Spielefirma Rockstar Games einen Termin Ende Mai kommenden Jahres in Aussicht gestellt. Jetzt soll es der 19. November 2026 werden.

HANDOUT - 05.12.2023, ---: Eine Szene wirbt für «Grand Theft Auto VI», das nächste Spiel aus der Reihe der Entwicklerfirma Rockstar (undatierte Aufnahme). Die vergangene Ausgabe «Grand Theft Auto V» e ...
Das nächste Spiel von "Grand Theft Auto" wird doch nicht dieses Jahr erscheinen.Bild: Rockstar

In den zusätzlichen Monaten werde man das Spiel weiter aufpolieren können, hieß es zur Begründung. "GTA VI" ist das nächste Spiel der Reihe "Grand Theft Auto". Es ist der erste neue Teil seit "GTA V" im Jahr 2013.

Bundesjustizministerin will voyeuristische Aufnahmen verbieten

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) will möglichst bis zum nächsten Sommer ein gesetzliches Verbot voyeuristischer Handyaufnahmen auf den Weg bringen. Ein Vorschlag werde voraussichtlich Anfang kommenden Jahres auf dem Tisch liegen, sagte Hubig am Freitag im Deutschlandfunk. Es gehe darum, "dass wir Frauen vor Gewalt schützen wollen, dass sie sich frei bewegen können".

Mit ihrem Gesetzentwurf will die Ministerin dafür sorgen, dass solche heimlich erstellten Aufnahmen künftig strafrechtlich geahndet werden können. "Wir sehen einfach, dass die sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum zunimmt und auch für viele Frauen, auch zum Teil auch Männer, ein echtes Problem geworden ist", sagte die SPD-Politikerin im Deutschlandfunk.

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

  • Nur wenige Tage im Kino und direkt schon streambar: Ab dem 7. November ist der Film "Frankenstein" von Kult-Regisseur Guillermo del Toro beim Streaming-Anbieter im Angebot. Doch kann Netflix auch Blockbuster? Auf jeden Fall, sagt watson-Autorin Anika Jany. Warum das so ist, könnt ihr hier lesen.
  • Noch ein paar Tage hin ist wiederum die diesjährige UN-Klimakonferenz: Am 10. November startet die COP30 im brasilianischen Belém. Dort geht es mal wieder um nicht weniger als die Zukunft des Planeten. Alles Wissenswerte vor dem Gipfel hat watson-Redakteurin Anika Bentley für euch zusammengefasst.

(mit Material von dpa und afp)

Diese 5 Sternzeichen dürfen sich freuen: Ab November wird endlich alles besser
Schluss mit Chaos, Krümelkaffee und Kosmos-Kater: Für fünf Sternzeichen nimmt das Leben ab November eine überraschend positive Wendung. Die Gründe sind wie immer astrologisch fragwürdig, aber emotional absolut überzeugend.
Manchmal braucht es keinen Neumond, keine Rückläufigkeit und kein Mondwasser aus dem Supermarkt – manchmal reicht der blanke kosmische Zufall, damit alles plötzlich besser wird. Und genau das passiert jetzt. Während die einen noch versuchen, sich aus der Herbstdepression mit Maronencremesuppe herauszuwühlen, lacht das Universum fünf Sternzeichen mitten ins Gesicht – auf liebevolle Art.
Zur Story